piwik no script img

Angriff der HamasSolidarität zeigen mit Israel

2.000 Menschen beteiligten sich in Berlin an einer Solidaritätskundgebung. Bei den Reden herrscht Einigkeit: Israel müsse sich mit voller Härte wehren.

Bei der Kundgebung am Brandenburger Tor Foto: Liesa Johannssen

Berlin taz | Die verstörenden Bilder von dem Angriff der Hamas auf Israel machen vor der Solidaritätskundgebung am Brandenburger Tor nicht halt. Eine Frau mit Sonnenbrille hält eine Tafel mit zwei Fotos in die Höhe: Das eine zeigt eine strahlende junge Frau. Das andere zeigt dieselbe Frau schreiend in der Gewalt eines Mannes. Darunter steht: Noa hatte teilgenommen an einem Friedenskonzert im Süden Israels, als sie von Hamas-Terroristen gekidnappt und nach Gaza verschleppt wurde.

„We Stand With Israel“: Rund 2.000 Menschen sind Sonntagmittag dem kurzfristigen Aufruf der WerteInitiative – jüdisch-deutsche Positionen gefolgt, ihre Solidarität zu bekunden. Jung und alt, Familien mit Kindern, viele haben israelische Fahnen mit.

Wie ein Fremdkörper mutet da die einzelne rot-schwarze Fahne der Antifaschistischen Aktion an, die ein Mann, 46 Jahre, aus der Energiewirtschaft kommend, in die Höhe hält. Eine klare Solidaritätsbekundung sei das für seine Freunde aus der jüdischen Community, sagt er. Am Abend vorher sei er in Neukölln gewesen und habe sich „wahnsinnig geärgert“ über die geäußerte Freude bei einer Propalästinensischen Demonstration darüber, dass die Hamas „Zivilisten niedermetzelt“.

Süßigkeiten für die Ermordung von Juden

Süßigkeiten seien in Neukölln „für die Ermordung von Juden“ verteilt worden – der israelische Botschafter Ron Prosor spricht das in seiner Rede bei der Kundgebung an. „Das darf nicht sein.“ Medienberichten zufolge soll es Samstag in Neukölln eine Süßigkeiten-Verteilaktion der radikalen Gruppe Samidoun gegeben haben.

Prosor bekommt viel Applaus und Bravorufe, als er sagt, Israel habe das Recht und die Pflicht sich zu verteidigen, wie jeder andere demokratische Staat auch. „Die Antwort muss so stark sein, dass nie wieder darüber nachgedacht wird uns anzugreifen.“ Die Hamas seien keine Kämpfer, keine Militanten, sondern Terroristen, so Prosor. Wer das noch nicht verstanden habe, dem sei nicht zu helfen.

Hanna Veiler von der jüdischen Studentenorganisation fordert das Verbot jeglicher Organisationen in Deutschland, die die Ideologie der Hamas auf die Straße bringen, auch die Finanzierung müsse sofort eingestellt werden. „Kein Geld für die Hamas“, rufen Sprechchöre. Der Regierende Bürgermeister, Kai Wegner (CDU), verspricht, gemeinsam mit den Sicherheitskräften „alles zu tun, um das jüdische Leben in Berlin zu schützen“.

Paula Raft von der WerteInitiative sagt, es sei für sie keine Überraschung, dass Menschen auf der Sonnenallee Süßigkeiten verteilten um den Mord an Juden zu feiern. In Berliner Schulen sei es mittlerweile „eine Realität“, dass sich palästinensische Schüler als Opfer inszenierten. Israel habe die Pflicht, sich zu schützen und sich mit voller Härte zur Wehr zu setzen.

Ein älterer Herr, der mit seiner Frau an der Kundgebung teilnimmt, wagt eine Prognose: „Wetten, dass sich die öffentliche Stimmung in drei Tagen dreht, wenn Israel zurückschlägt?“ Dann seien die Palästinenser wieder die Opfer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Die Forderung nach dem Schutz jüdischen Lebens zeigt schon in welch entsetzlichem Status Quo wir es uns gemütlich gemacht haben. Mit Kippa im falschen Stadtteil unterwegs zu sein, gilt als waghalsig bis lebensmüde. Jüdisches Leben sollte auch ohne Polizeischutz möglich sein.

  • Jüdisches Leben in Berlin bzw. in Deutschland muss nicht nur geschützt werden. Es sollte auch möglich sein sich als Jüdinnen und Juden zu erkennen zu geben ohne das man Angst haben muss. Leider ist dies aktuell nicht möglich und wird sich auf Dauer auch nicht ändern. In etlichen Stadtteilen von Berlin ist der Zug längst abgefahren.



    Solange Antisemitismus und Verherrlichung von Terror gegen Jüdinnen und Juden nicht konsequent bestraft wird, wird sich nichts ändern.



    Der Hamas und deren Anhängern geht es nur dar um ihre hassgetränkte Ideologie auszuleben und jüdisches Leben auszulöschen. Geht es nach ihnen, dürfte auf der ganzen Welt kein jüdisches Leben mehr existieren.

  • Das schreibt Geert Wilders - völlig zu Recht:



    The response of #Israel must be tough. Restraint is a foolish Western concept that is perceived as weakness by Islamic terrorists. They call it a “Hudna”, a cease fire only to regroup and attack again. Make no mistake, this is Israel’s 9/11. An existential war. This week exactly 50 years after Yom Kippur, again an Islamic surprise attack. Israel deserves our full support and Hamas and Islamic Jihad including their leadership must be eradicated. There is no other way to peace.

    • @Andrew Bear:

      dem sein peace klingt stark nach friedhofsruhe.

  • Nach Camp David wurde von der EU und Deutschland viel Geld in die Palästinenser Gebiete gepumpt. Krankenhäuser, Schulen, Rundfunk-Fernsehstudios/-stationen etc. mit Vollausstattung. Innerhalb weniger Jahre ist das ganze Investment total verkommen. Ausgeräumt bis auf die letzte Steckdose. Sowohl Juden als auch Muslime sehen in Ismael den mythologischen Urvater der Palies, über ihn wird gesagt: "Er wird ein Wildesel von Mann sein, im Streit mit allen und von allen bekämpft. Und all seinen Brüdern tanzt er auf der Nase herum."