Angriff auf jüdische Schülerinnen: Mehr als nur ein Wortgefecht
Nach einem neuen antijüdischen Zwischenfall verschärft sich der Ton zwischen dem Zentralrat der Juden und Muslimen. Der Islamrat will „keine Lehrstunden“.
BERLIN taz | Es war nicht bloß ein Geplänkel. Als 13 Schülerinnen der orthodoxen Jüdischen Traditionsschule Or Avner am Montag in Berlin vor der Turnhalle auf ihre Sportlehrerin warteten, wurden sie von anderen SchülerInnen einer nahe gelegenen Oberschule angepöbelt. Dabei „wurde auch gespuckt“, sagte die Leiterin der Schule, Heike Michalak, am Dienstag zur taz.
Weil die Angreifer „südländisch“ aussahen, wie es in Agenturberichten heißt, und eines der Mädchen ein Kopftuch getragen haben soll, hat die Debatte über antisemitische Einstellungen unter muslimischen Jugendlichen neue Nahrung erhalten.
Erst am vergangenen Dienstag war in Berlin ein Rabbiner von mehreren offenbar arabischstämmigen Jugendlichen beleidigt und verprügelt worden; der Fall hatte bundesweit für Empörung gesorgt. Am Wochenende hatte es in Berlin deshalb gleich zwei Solidaritätskundgebungen gegeben.
„Dass jüdische Kinder antisemitisch angepöbelt werden, wie gestern in Berlin geschehen, ist leider heute keine Seltenheit“, kritisierte Dieter Graumann, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, gegenüber der taz den neuerlichen Vorfall. „Die muslimischen Verbände in Deutschland werden bislang ihrer Verantwortung, sich gegen die immer stärkere Judenfeindschaft in den eigenen Reihen zu wenden, nur höchst ungenügend gerecht“, setzte er nach.
Kritik am organisierten Islam
„Es wird Zeit, dass der islamistische Antisemitismus auf muslimischer Seite zum Thema wird“, findet auch der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe. Die jüdischen Verbände haben damit ihre Kritik am organisierten Islam in Deutschland verschärft.
Der aktuelle Vorsitzende des Koordinationsrats der Muslime, Ali Kizilkaya, hatte sich am Montag gegen solche Vorwürfe gewandt. „Muslime brauchen da keine Lehrstunde“, sagte der Vorsitzende des Islamrats in Zeitungsinterviews.
In den Moscheegemeinden, die seinem Dachverband angehören, werde schon jetzt „in regelmäßigen Abständen in Predigten und Freitagsansprachen sowie in religiöser Unterweisung Rassismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und alle Arten von Fremdenfeindlichkeit thematisiert“, immer wieder auch „die Gleichheit der Menschen betont und alle Formen von Gewalt abgelehnt“, hieß es ergänzend am Dienstag in einer Erklärung. Der Koordinationsrats der Muslime wurde 2007 als gemeinsamer Dachverband für die vier größten muslimischen Einzelverbände gegründet, die abwechselnd den Vorsitz führen.
„Ja, wir Muslime müssen mehr tun und uns dem Thema stärker zuwenden“, setzte sich dagegen Aiman Mazyek, der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, am Dienstag gegenüber der taz von seinem Verbandskollegen ab. „Unser Glauben ruft uns dazu auf, Rassismus in jeder Form zurückzuweisen“, sagte er. Aber: „Wir müssen den interreligiösen Dialog mit den jüdischen Gemeinden, den es ja schon gibt, weiter ausbauen und pflegen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
BSW-Anfrage zu Renten
16 Millionen Arbeitnehmern droht Rente unter 1.200 Euro
Psychiater über Kinder und Mediennutzung
„Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“