Angriff auf Verein gegen Rassismus: Kleinbus angezündet
Der Kleinbus war ein deutliches Bekenntnis gegen Rechtsextremismus – in der Nacht zum Freitag ging er in Flammen auf. Jetzt ermittelt der Staatsschutz.

Ein Zeuge hatte am Freitag gegen 1.20 Uhr bemerkt, dass das Fahrzeug auf einem Parkplatz am Rathaus Birkenwerder in Flammen stand. Zeugen sahen zudem einen augenscheinlich betrunkenen Mann, der lautstark grölte. Ob er etwas mit der Tat zu tun hat, war zunächst unklar.
Der Kleinbus gehört dem Verein Nordbahngemeinden mit Courage aus Hohen Neuendorf (Oberhavel). Dieser ist Teil des Aktionsbündnisses Brandenburg gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Auf dem Dach des Kleinbusses stand ein Schild mit der Aufschrift „Refugees welcome“ (Flüchtlinge willkommen). Der Sachschaden wird auf rund 4000 Euro geschätzt.
„Wie feige und erbärmlich, in der Nacht den Kleinbus des Vereins anzuzünden“, erklärte die Linken-Abgeordnete Gerrit Große. „Das bestärkt uns nur darin, weiter gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus zu kämpfen – gegen das tätliche und ideelle Zündeln.“ Der Grünen-Landesvorsitzende Clemens Rostock sagte: „Saudumme Aktion. Wer glaubt, durch Abfackeln von Autos Menschen vom Einsatz für Vielfalt und Demokratie abzubringen, ist auf dem Holzweg.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich