piwik no script img

Angriff auf Berliner Correctiv-BüroWer ist hier die Propaganda?

Zwei Männer dringen in die Redaktion des Recherchenetzwerks ein und filmen. Es geht um einen Artikel über den Flug MH17.

Wer für den Absturz von MH17 verantwortlich ist, darüber gibt es einen Deutungskampf Foto: reuters

Berlin taz | Am Dienstag sind im Berliner Büro des Recherchenetzwerks Correctiv zwei Männer eingedrungen und haben dort ohne Erlaubnis gefilmt. Das schrieb die Redaktion am Mittwoch auf ihrer Facebookseite. Nach Angaben von Correctiv handelt es sich bei den beiden um den britischen Blogger Graham W. Phillips und um Billy Six, ehemaliger Nahost-Reporter der rechtsextremen Zeitung Junge Freiheit. Beide Männer seien geflohen, als man die Polizei gerufen habe.

Phillips bestätigte am selben Tag per Twitter, an dem Vorfall beteiligt gewesen zu sein. Er habe die „Goebbels-artige Propaganda-Agentur“ besucht und um ein Interview gebeten, sei aber hinausgeworfen worden. Von dem Vorfall ist auch ein Video veröffentlicht worden.

Die beiden Männer waren offenbar auf der Suche nach dem Correctiv-Reporter und ehemaligen taz-Zentralasienkorrespondenten Marcus Bensmann, der zu diesem Zeitpunkt allerdings nicht vor Ort war. Bensmann hatte im letzten Jahr zusammen mit einem Kollegen die Ergebnisse seiner Recherchen zum Absturz des Malaysia-Airlines-Flug MH17 im Juli 2014 veröffentlicht. Die Journalisten kommen darin zu dem Schluss, dass das Flugzeug von russischen Offizieren abgeschossen worden sei.

Bensmann sagte am Mittwoch der taz, Graham W. Phillips habe ihn nach dem Vorfall angerufen und als „Nazi-Intellektueller“ beschimpft. „Phillips ist von einer anderen Erklärung überzeugt, nämlich, dass MH17 von einem ukrainischen Militärflugzeug abgeschossen worden sei.“ Phillips hat in der Vergangenheit unter anderem als Reporter für den Nachrichtensender „Russia Today“ gearbeitet, der als stark von der russischen Regierung beeinflusst gilt.

Correctiv hat gegen die beiden Männer Anzeige wegen Hausfriedensbruchs und unerlaubten Filmens erstattet. Marcus Bensmann sagte der taz gegenüber, er sei bereit, sich mit anderen Ansichten auseinanderzusetzen, „aber hier ist der Kommunikationsraum eindeutig verlassen worden.“

In einer früheren Version dieses Textes hieß es, dass Graham W. Phillips unter anderem als Reporter für den Nachrichtensender „Russia Today“ arbeitet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Wer keine Mittel hat, zu einem Krieg mit Waffen, führt ihn mit Maulwürfen. Wieso zersplittert gerade ganz Europa? Wieso gehen überall Ethnien auf einander los, die sonst gut zurecht kamen? Wer hetzt, wer schürt Unzufriedenheit, wer agiert? Wer hat ein Interesse an einem schwachen Europa, mehr als jeder andere? Wem nützt es? Wer hält sich dadurch eher an der Macht (Macht ist eine wackelige Angelegenheit, das wissen auch die Mächtigen)? Wessen Agieren in Syrien ist am wenigsten durchschaubar?

    "Der" war auch in dieser REdaktion.

  • Ja was denn nun? Hier steht: "Phillips arbeitet unter anderem als Reporter für den Nachrichtensender „Russia Today“, der als stark von der russischen Regierung beeinflusst gilt." In RT ist zu lesen*:" In Lohn und Brot für RT stehen beide nicht. Zwischen Six und RT bestand zu keinem Zeitpunkt eine geschäftliche Verbindung. Von dem Videoblogger Phillips bezog RT International in der Vergangenheit zwar einzelne Rohaufnahmen, wie es mit zahlreichen freien Zulieferern der Fall ist, doch auch dies ist längst nicht mehr aktuell." - Ehemaliger Bildmateriallieferer oder aktueller "Reporter?" Da müßte doch Klarheit zu schaffen sein...







    Link entfernt. Bitte posten Sie keine Propagandaseiten.