Angriff auf Al-Qaida Chef im Jemen: US-Militär tötet Qassim al-Rimi
US-Präsident Trump prahlt damit, Qassim al-Rimi sei „erfolgreich eliminiert“ worden. Er war Chef von Al-Qaida auf der arabischen Halbinsel im Jemen.
![Eine Al-Qaida-Fahne wurde als Graffiti an eine Wand gespürt Eine Al-Qaida-Fahne wurde als Graffiti an eine Wand gespürt](https://taz.de/picture/3958767/14/24717683-1.jpeg)
Details des Einsatzes, der zum Tod al-Rimis führte, gab die US-Regierung zunächst nicht bekannt. Trump erklärte, durch die Tötung des Aqap-Chefs werde dessen Organisation „weiter geschwächt“. Dadurch rücke ein Ende der Bedrohung durch Aqap und das globale Al-Kaida-Netzwerk näher.
Al-Rimi hatte erst vor wenigen Tagen in einer Audiobotschaft erklärt, dass seine Organisation hinter dem von einem saudiarabischen Soldaten verübten Schusswaffenangriff im Dezember auf einem Militärstützpunkt im Bundesstaat Florida stehe. Bei diesem Angriff waren drei US-Soldaten getötet und acht weitere Menschen verletzt worden. Der Angreifer wurde bei einem Schusswechsel mit der Polizei getötet.
Unter al-Rimis Führung habe Aqap zahllose Angriffe auf die USA und deren Streitkräfte selber verüben oder dazu anstacheln wollen, erklärte Trump. Er machte den Aqap-Chef auch für „skrupellose Gewalt“ gegen Zivilisten im Jemen verantwortlich.
Aqap war im Jahr 2009 durch den Zusammenschluss des saudiarabischen und des jemenitischen Zweiges von Al-Qaida entstanden. Im jemenitischen Bürgerkrieg verübt die Organisation Anschläge sowohl gegen die Regierungstruppen als auch gegen die schiitischen Huthi-Rebellen.
Al-Rimi war nach Angaben der US-Regierung Al-Qaida in den neunziger Jahren beigetreten. In Afghanistan habe er damals für Al-Qaida-Gründer Osama bin Laden gearbeitet. Bin Laden wurde im Jahr 2011 von US-Sondereinsatzkräften in einem Versteck in Pakistan getötet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche