piwik no script img

„Angekommen – Flüchtlinge erzählen“Ich habe mich hier gefunden

Ich liebe Berlin. Techno. Graffiti. Die Vernachlässigung, die uns eint. Meine Nachbarn, den Polizisten. Ich liebe die vielen Möglichkeiten.

Ich laufe an der Mauer entlang und erkläre meiner Freundin die Bedeutung von Mut und Standhaftigkeit in Wort und Tat Foto: ap

In Berlin genieße ich die Freiheit. Die hiesige Regierung unterstützt mich dabei. Ich spiele Billard und trage eine der teuersten Mützen, Marke Bork Boy. Ehrlich gesagt habe ich sie nicht gekauft, sondern am Eingang des Gebäudes, in dem ich wohne, gefunden. Ich habe sie sofort getragen, ohne sie vorher zu waschen. Das ist ein Ausdruck meines guten Willens und der Achtung der zur zivilisierten Klasse gehörenden Person, die vorher die Mütze trug.

Und tatsächlich hat eine der blonden Frauen, die ich auf der Treppe zufällig traf, die Mütze an mir gesehen. Es war meine Nachbarin. Sie sagte: „Eine schöne Mütze! Sie gehörte ursprünglich mir.“

Ich bekam sofort das gute Gefühl des guten Gewissens hinsichtlich meiner Entscheidung, die Mütze nicht zu waschen. Es ist unvorstellbar, dass es für den Wechsel der Mütze von diesem blonden Haar auf mein eigenes Haar einen Grund für Beunruhigung und Zweifel gibt.

Vielleicht wäre der Wechsel für die Mütze willkürlich. Für mich und für die Öffentlichkeit ist dieser Wechsel ein zivilisatorischer Übergang – ganz ähnlich meiner Ankunft hier aus Syrien.

Was Billard angeht: Es ist abends mein bevorzugtes Spiel. Ich spiele Billard in Paule’s Metal Eck. Wenn ich den schwarzen Ball einloche und das Spiel vermassele, versuche ich, mich durch eine Flasche Bier zu beruhigen, meinen Spielverlust zu kaschieren. Wenn ich gewinne, stellen die, die ich besiegt habe, des Öfteren die Frage: „Woher kommst du?“oder „Where are you from?“. Natürlich antworte ich ohne Zögern: „Syria, Syria.“

Das verlorene Ich äußert sich hier in seinem schönsten Zustand

Wenn dann die Augen des Fragenden vor Erstaunen explodieren und er zu mir sagt: „I am sorry what happens in Syria“, reibe ich mir den Kopf und erinnere ich mich an die Zeit der Grundschule. Ich erinnere mich an die Ausstellung von Zeichnungen und Bastelarbeiten der Schüler.

Damals gab ich alles, was ich als Taschengeld bekam, ausschließlich für mein persönliches Vergnügen aus. Mein Beitrag an den Ausstellungen beschränkte sich auf einige Eisenstücke, die ich kostenlos aus der Werkstatt meiner Eltern holte. Diese Gegenstände gefielen allen. Natürlich übertrieb ich dann, in dem ich schwer einzuordnende Metallstücke mitbrachte, spitze Teile und Schrauben in komplizierten Formen. Sie faszinierten meine Mitschüler und die Lehrer.

Bild: Anna McCarthy
Aboud Saeed

Die Person: Saeed wurde 1983 in Syrien geboren. Der Schriftsteller lebt seit zwei Jahren mit politischem Asyl in Berlin.

Das Werk: Seit der syrischen Revolution 2011 schreibt Saeed Facebook-Einträge. Aus diesen, mit schwarzem Humor gespickten Posts über den Kriegsalltag entstand sein Buch: „Der klügste Mensch im Facebook“. Teile daraus gibt es als Minihörspiele, demnächst erscheint ein Theaterstück. 2015 erschien Saeeds zweites Buch in deutscher Sprache: „Lebensgroßer Newsticker“.

Eines Tages brachte ich den Getriebehebel eines Mähdreschers mit allem Drum und Dran, mit dem ganzen Schmutz und Dreck. Den stellte ich aus. Unser Fräulein Lehrerin, die Lehrer, der Direktor, die Schüler und der Aufseher versammelten sich um ihn. Sie ignorierten die Sonne, die Flüsse und die von meinen Schulfreunden mitgebrachten Blumen. Sie ignorierten die Fackel und die auf einem Karton gezeichnete verschleierte Frau. Sie ignorierten die Aussagen Hafis al-Assads, die Fahne und selbst das vom Sohn des Fräuleins aus Papier gebastelte Flugzeug. Sie konzentrierten ihr ganzes Interesse auf den Getriebehebel!

Ich fühle mich in Deutschland wie ein gebrochener Getriebehebel und betrachte Paule’s Metal Eck als eine Ausstellung in einer Grundschule.

Ich gehe an die Berliner Mauer und sage: „ Ach, mein lieber Gott.“ Diesen Spruch sagen wir in unserem Land, wenn wir uns für die Neutralität oder die Kapitulation oder das Leben in Frieden entscheiden.

Die Bedeutung von Mut

Aber hier sage ich den Spruch, während ich mit meiner Freundin spazieren gehe. Wenn ich von meinen Heldentaten auf den öffentlichen Plätzen und von den Demonstrationen erzähle, von meiner Teilnahme an der Revolution und dem Kampf in Syrien. Ich laufe an der Mauer entlang und erkläre ihr die Bedeutung von Mut und der Standhaftigkeit in Wort und Tat. Ich prahle mit meiner Männlichkeit und erzähle von der Opferbereitschaft.

Und plötzlich kommt ein Hund auf uns zu. Er bellt aggressiv. Ich fasse meine Freundin an den Schultern. Stelle sie vor mich und verstecke mich hinter ihr. Es ist ein zahmer Hund, der nicht beißt, sagt sein Besitzer.

„Angekommen – Flüchtlinge erzählen“

In einer 16-teiligen Serie haben wir Flüchtlinge gebeten, uns das zu erzählen, was ihnen jetzt gerade wichtig ist. Wie erleben sie Deutschland, worauf hoffen sie, wie sieht ihr Alltag aus? In ihren Ländern waren sie Journalisten, Autoren, Künstler. Sie mussten Syrien verlassen, Russland, Aserbaidschan oder Libyen. Jetzt sind sie in Deutschland. Was sie zu sagen haben, lesen Sie im Oktober täglich auf taz.de. Alle Geschichten gebündelt gibt es in der taz.am wochenende vom 2./3./4. Oktober, erhältlich am eKiosk.

Trotzdem ist die Ruhe, mit der ich an der Berliner Mauer vorbeistolzierte, zusammengebrochen.

Ich gehe nicht mehr zu Fuß. Ich habe Fahrradfahren gelernt. Berlin bringt dir bei, bescheidener zu sein. Trage irgendeine Kleidung, lache die anderen an und misch dich nicht in die Angelegenheiten der anderen ein. Ich kann keine Zigaretten drehen. Und die Preise für Zigaretten belasten mich. Trotzdem kaufe ich am ersten Tag jedes Monats feierlich – nach dem Erhalt meines Lohnes durch meinen edlen Freund „das Jobcenter“ – eine Schachtel Zigaretten. Ich habe dann sozusagen 394 Euro statt 400 Euro bekommen. Mein Haushalt wird nicht zusammenbrechen, wenn ich monatlich 6 Euro für eine fertige Tabakpackung ausgebe. Ich betrachte diese Summe als Verlust oder als Steuer. Ich betrachte sie als irgendwas. Zum Beispiel als Hilfe für Flüchtlinge.

Ich liebe die Vielfalt dieser Stadt. Ich liebe die vielen Möglichkeiten, die sie mir schenkt. Sie ist aufregend, wie sie sagen. Die Vernachlässigung, die sie schmückt, gefällt mir. Diese Vernachlässigung, die du selbst gewollt hast, damit sie schön wird, diese Stadt. Die du fühlst und die uns als vernachlässigende Menschen ähnlich macht. Das gefällt mir.

Ich liebe meine Nachbarn

Ich verliebte mich leidenschaftlich in Techno. Ich interessiere mich für Straßenkunst. Ich liebe die Graffiti auf den Mauern. Ich träume von einer industriellen Drechslerwerkstatt, in der ich mich als Arbeiter betätigen könnte. Dann könnte ich das Schreiben aufgeben.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ich liebe meine Nachbarn, wenn sie mich morgens anlachen und mir einen guten Morgen wünschen. Dann habe ich das Gefühl, dass sie mich seit langer Zeit kennen. Ich liebe die Polizei und vor allem den Polizisten, der mir wie ein normaler Bürger ein Feuerzeug gibt, wenn ich ihn darum bitte.

Hier kannst du den Polizisten nach der Straße fragen und nach der Musik, die er liebt. Ohne dass er dich ins Gefängnis wirft. Ich habe mich in Deutschland selbst gefunden. Das verlorene Ich äußert sich hier in seinem schönsten Zustand. In der U-Bahn betrachten mich Musiker, während sie spielen. Und dann spielen sie ausschließlich für mich.

In Berlin fasziniert mich das Gerede, das ich über den KitKatClub höre. Und dann erinnere ich mich an die Flüchtlingskrise. Und ich frage mich, wie viele Flüchtlinge wohl in dem Club sein werden, wenn ich dort hineinspaziere. Was werde ich dem Flüchtling, den ich dort treffen werde, sagen? Ich meine: im KitKatClub? Was werde ich ihm sagen, wenn er mich fragt: „Was machst du hier?“

Aus dem Arabischen übersetzt von Abdel Mottaleb El Husseini

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die Syrer gehen in viele Laender. Abbud Said scheint es relativ gut zu gehen. Ich habe Syrer in Somalia getroffen. Deutlich schwieriger. Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen. Drum nähme ich den Stock und Hut und tät das Reisen wählen. Mal aus Deutschland raus, Leute.

  • Wie wäre es zum Beispiel mit der Wahrheit? Wie wäre es, wenn Abbud Said dem Flüchtling, den er vermutlich niemals treffen wird im KitKatClub, sich selber also, ganz ehrlich sagen würde: "Ich will, verdammt nochmal, vergessen“?

     

    Und zu vergessen gibt es eine ganze Menge. Den "zivilisatorische[n] Übergang", die Kindheit in Syrien, den gebrochenen Getriebehebel, die Aufschneiderei an der Mauer, die vielen bellenden Hunde, die angeblich gar nicht beißen wollen, das "Jobcenter" und seine lausigen 400 Euro, von denen noch genau 394 Euro übrig bleiben, wenn man sich eine Packung Zigaretten kauft, das eklige Gefühl der materiellen "Vernachlässigung", das einen stolzen Syrer zwingt, die gefundene Mütze einer wildfremden Frau zu tragen, nur weil ein Markenname drauf zu lesen ist, die Polizei, die einem morgens Feuer gibt und einen abends abschiebt, wenn es so befohlen wurde und überhaupt - den ganzen blöden Helden-Mist, der einem eingeredet wird.

     

    "Vergessen" ist ein Zauberwort. So was wie "Sesam öffne dich!" für Räuber, die nicht rauben wollen. Ein Märchenwort, das alles gut und richtig macht. Es hat nur einen klitzekleinen Haken. Wenn Schriftsteller vergessen, bleibt ihnen nicht mehr sehr viel andres übrig, als in der "Drechslerwerkstatt" anzufangen. Oder beim "Jobcenter". Die brauchen da demnächst gewiss ganz viele Dolmetscher.