piwik no script img

Andreas Zumach über das US-Nein zum AtomwaffenverbotObamas unverdienter Nobelpreis

Die Haltung der Bundesregierung in dieser Frage ist von seltener Verlogenheit

Als erster Präsident in der Geschichte der USA seit den verheerenden Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki hatte Barack Obama in einer Rede zu Beginn seiner Amtszeit 2009 die „Vision einer atomwaffenfreien Welt“ formuliert. Auch deshalb erhielt er den Friedensnobelpreis.

Wie unverdient diese Auszeichnung war, beweist Obama zum Ende seiner Amtszeit noch einmal, indem er selbst den ersten konkreten Schritt auf dem Weg zu dieser atomwaffenfreien Vision zu verhindern sucht.

Das wird allerdings nicht gelingen, denn die erforderliche Mehrheit in der UN-Generalversammlung für die Aufnahme von Vertragsverhandlungen über ein weltweites Verbot von Atomwaffen ist sicher – trotz des massiven Drucks der Obama-Administration auf zahlreiche Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, mit Nein zu stimmen.

Diese Mehrheit ist ein Erfolg der beharrlichen, jahrelangen Überzeugungsarbeit der breiten zivilgesellschaftlichen „Internationalen Kampagne für ein Atomwaffenverbot“ (Ican), der es schließlich gelungen ist, Österreich und andere Länder zur Initiative für diese Vertragsverhandlungen zu gewinnen.

Die Haltung der Bundesregierung in dieser Frage ist von seltener Verlogenheit geprägt. Mit dem Nein zum Atomwaffenverbot will sie angeblich den Vertrag über die Nichtweiterverbreitung von Atomwaffen schützen. Tatsächlich wird dieser Vertrag immer mehr geschwächt, je länger die fünf offiziellen Atomwaffenmächte USA, Russland, China, Frankreich und Großbritannien an ihrem Privileg festhalten.

Die Bundesregierung in Berlin will mit dem Nein zu einem Atomwaffenverbot die nukleare Teilhabe Deutschlands in der Nato erhalten – und damit auch die Option zumindest der Mitverfügung über Atomwaffen im Rahmen eine künftigen gemeinsamen europäischen Militär- und Sicherheitspolitik.

Ausland

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen