Klauen, Bedrängen, Provozieren: Wie die AfD ein Volksfest stört
Beim Bohtfelder Herbstmarkt in Hannover war die AfD nach Fehlverhalten im Vorjahr ausgeladen. Trotzdem bedrohten ihre Anhänger Teilnehmer:innen.
![Schattenrisse von Menschen , die vor einem AfD-Plakt stehen. Drauf ist zu lesen: "Wirstehen an deiner Seite - AfD Landesverband Niederachsen" Schattenrisse von Menschen , die vor einem AfD-Plakt stehen. Drauf ist zu lesen: "Wirstehen an deiner Seite - AfD Landesverband Niederachsen"](https://taz.de/picture/7267837/14/afd-niedersachsen-Julian-Stratenschulte-dpa-1.jpeg)
B unt und vielfältig: Am vergangenen Wochenende fand der 27. Bothfelder Herbstmarkt in Hannover statt. Die Eröffnungsrede hielt Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), zu dessen Wahlkreis Bothfeld gehört. Danach boten Vereine und Organisationen aus dem Stadtteil Kunst und Kultur an. An den zwei Tagen wechselten sich bei dem Straßenfest Rock und Pop mit Jazz und Swing ab. Streetfood-Wagen, Kunsthandwerk, eine Modenschau der Feuerwehr, der Chor einer Kleingartenvereins, sogar der Star-Wars-Fanklub hatte seinen Auftritt. Eine friedliche Feier – bis die AfD kam.
An verschiedenen Ständen habe es Provokationen gegeben, berichtet Martina Raab, Stadteilgruppensprecherin von Bündnis 90/Die Grünen. Beim Infostand der Grünen seien mehrere Hände voll Buttons und Sticker mit der Aufschrift „bunt statt braun“ entwendet worden. AfD-Anhänger*innen gingen auch die „Omas gegen rechts“ an.
Die Bothfelderin Andrea Kinze berichtete den Grünen, als sie sich bei dem Netzwerk informieren wollte, habe sie gesehen, wie mehrere „Männer der AfD sich vor den Omas aufbauten und sie umzingelten“. „Ich wohne seit über 20 Jahren hier in Bothfeld und jetzt kommt die AfD und randaliert auf unserem schönen Stadtteilfest“, sagte sie.
In diesem Jahr schüchterte das Verhalten der AfD aber auch explizit nicht nur politische Ausstellende ein. „Die AfD patrouillierten sehr offensichtlich mit ihren hellblauen Shirts und musterten den Stand unseres Kindergartens bedrohlich, der sich sehr aktiv für Inklusion und Vielfalt einsetzt“, berichtet Jannika Theil, Vorsitzende des Elterninitiativ-Kindergartens Einsteinstr. e. V. Laut einer Pressemitteilung der Grünen sagt sie weiter, dass sie diese Anfeindung aus Bothfeld gar nicht kenne. „Wir sind seit über 50 Jahren hier im Stadtteil verankert“, sagt Theil. Die AfD-Anhänger dagegen „müssten aus ganz Niedersachsen gekommen sein, denn sie trugen Shirts mit Aufschriften aus den unterschiedlichsten Kreisverbänden“.
Provokationen schon im Vorjahr
Bereits im vergangenen Jahr war die AfD auf dem Markt provokant aufgetreten. Mit Folgen: „Nachdem sich alle demokratischen Parteien bei den Veranstaltern dafür eingesetzt hatten, dass die AfD nach so einem Verhalten nicht mehr an der Veranstaltung teilnehmen darf“, habe die Gemeinschaft Bothfelder Kaufleute die Partei ausgeladen, sagt Raab. Diese Ausladung hatte die Partei nun unterlaufen, indem sie einen Stand neben dem Veranstaltungsgelände anmeldete. Jugendliche des ansässigen Sportvereins hatten irgendwann genug von den Provokationen und bildeten eine Menschenkette um den AfD-Stand.
Bei anderen Festen wie dem Märchenfest im Stadtteil Sahlkamp sei es unlängst zu ähnlichen Vorfällen gekommen, weiß Raab. Die ehemalige Stadtbezirksmanagerin hat lange den Stadtbezirk Bothfeld-Vahrenheide betreut. Sie betont: „Es darf nicht sein, dass die AfD unser vielfältiges und friedliches Zusammenleben in den Stadtteilen stört.“
Das Agieren der AfD in Niedersachsen offenbart, dass die Strategie Raumergreifung nicht nur im Osten der Republik verfolgt wird. Die Partei sucht die Konfrontation durch Provokation.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen