piwik no script img

Andreas Scheuer lässt Promotion prüfen„Volle Solidarität“

Der CSU-Generalsekretär will nach vehementer Kritik seine Doktorarbeit von der Karls-Universität in Prag prüfen lassen. Horst Seehofer sprach ihm das Vertrauen aus.

Nur in Bayern als Tracht erlaubt: das von Andreas Scheuer in Tschechien erworbene „kleine Doktorat“. Bild: dpa

MÜNCHEN afp | CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer will seine umstrittene Doktorarbeit von der Karls-Universität in Prag auf Plagiatsvorwürfe hin prüfen lassen. Er werde seine Arbeit „umgehend“ zur Prüfung vorschlagen, sagte Scheuer nach Teilnehmerangaben am Montag in einer CSU-Vorstandssitzung. Zuvor hatte der Ombudsmann für die deutsche Wissenschaft, Wolfgang Löwe, solch eine Prüfung gefordert.

Scheuer soll zumindest an einer Stelle für die Arbeit abgeschrieben haben. In der Vorstandssitzung stellte sich CSU-Chef Horst Seehofer den Teilnehmerangaben zufolge demonstrativ hinter den erst seit Dezember amtierenden Generalsekretär.

Er habe Scheuer „volle Solidarität“ und „volles Vertrauen“ ausgesprochen. Sowohl Seehofer als auch Scheuer bekamen demnach von den anderen Vorstandsmitgliedern Applaus für ihre Äußerungen. Scheuer hatte 2004 an der Karls-Universität in Prag zum Thema „Die politische Kommunikation der CSU im System Bayerns“ promoviert.

Es handelte sich jedoch lediglich um ein in Tschechien mögliches „kleines Doktorat“, das ihn nur in Berlin und Bayern zum Tragen eines allgemeinen Doktortitels berechtigt. Nach einem kritischen Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Vorwurf des Plagiats erklärte Scheuer am Freitag, ganz auf das Tragen des Doktortitels zu verzichten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 1G
    1714 (Profil gelöscht)

    Was soll das alles? Es ist doch so was von sch...egal was die Bayern da vor sich hin wurschteln, interessiert doch keinen Normalmenschen. Es gibt doch wahrlich wichtigere Dinge !!!

    • G
      gast
      @1714 (Profil gelöscht):

      Sind für Sie Bayern unnormale Menschen ?????

  • D
    D.J.

    Die Plagiatssache kann ich nicht beurteilen. Was mich an der Dsikussion in manchen Medien stört ist, dass so getan wird, als wäre die Karlsuni in Prag irgendeine sibirische Klitschenuni (sorry, nix gegen Sibirien). Zur Erinnerung: Es ist die erste mitteleuropäische Universität überhaupt und sie hat nach wie vor einen hervorragenden Ruf.

    • N
      N.N.
      @D.J.:

      Ich habe denselben Eindruck. Darüberhinaus wird in fast allen Artikeln zu diesem Thema behauptet, das "das kleine Doktorat" in Tschechien eine Promotion sei. Dies ist aber lediglich ein "erweiterter" Masterabschluss - mit einer Promotion, d.h. mit einem "großen" Doktorat, hat es nichts zu tun. Deswegen frage ich mich, warum Bayern und Berlin das tschechische "PhDr." mit "Ph.D." gleichstellen...