piwik no script img

Analyse zu CO2-Emissionen seit 1850Wer hat das Klima aufgeheizt?

Zehn Länder haben fast zwei Drittel der CO2-Emissionen seit 1850 ausgestoßen, zeigt eine Analyse. Auch Deutschland ist ganz oben mit dabei.

Die USA sind eindeutig auf Platz 1 der größten CO2-Emittenten: Schornsteine in Kansas Foto: ap

Nur wenige Länder sind für einen Großteil der CO2-Emissionen seit 1850 verantwortlich. Zu diesem Schluss kommt eine neue Analyse des Klimaportals Carbon Brief. Die Zahlen zeigen, dass die USA für rund 20 Prozent der Emissionen seit 1850 verantwortlich sind. China, mit der vierfachen Bevölkerung, kommt mit 11 Prozent der Emissionen an zweiter Stelle. Deutschland ist mit 4 Prozent der Emissionen auf Platz 6.

Insgesamt haben alle Länder der Welt demnach rund 2500 Milliarden Tonnen CO2 in die Atmosphäre gepumpt – weniger als 500 verbleiben, um die Erderhitzung mit einer 50-prozentigen Wahrscheinlichkeit unter +1,5 Grad zu halten. Allerdings sind die zehn größten Emittenten bereits für 62 Prozent der Gesamtemissionen verantwortlich.

Auf den ersten 10 Plätzen finden sich neben mehreren Industrieländern auch China, Indien, Brasilien und Indonesien – allerdings werden Emissionen während des Kolonialismus nicht den Kolonialmächten, sondern ihren Kolonien zugeordnet. „Die Daten werfen diese Frage auf, beantworten sie aber nicht“, kommentierte Autor Simon Evans diese Entscheidung auf Twitter.

Im Fall von Brasilien und Indonesien gehen rund 90 Prozent der Emissionen auf Abholzung zurück. Emissionen durch die Nutzung von fossilen Energieträgern machen nur wenig aus.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die Analyse auf Carbon Brief zeigt auch wie ungleich die Emissionen verteilt sind. In den Industrieländern USA, Russland, Deutschland, Großbritannien, Japan und Kanada leben nur 10 Prozent der Weltbevölkerung, auf deren Konto aber 39 Prozent der Emissionen gehen. In China, Indien, Brasilien und Indonesien leben dagegen 42 Prozent der Weltbevölkerung, die für rund 23 Prozent der Emissionen verantwortlich sind.

So hat Indien sogar weniger CO2 ausgestoßen als Deutschland – allerdings mit einer Bevölkerung, die heute etwa fünfzehn Mal größer ist.

Werden die Daten auf die Bevölkerungen runtergerechnet, verschwinden Länder des Globalen Südens fast vollständig aus der Liste. Zurück bleiben größtenteils europäische Industriestaaten, sowie europäische Siedlungskolonien wie Kanada, USA, Australien und Neuseeland. Auch hier findet sich Deutschland unter den zehn größten Emittenten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Es ist einfach ganz wichtig, dass Erwerbslose, die nie ein Auto hatten, die Autofahrer für die Abgase und Feinstaub verklagen können. Das belastet mich täglich in der Stadt.



    und so klagt der Peruanische Bauer gegen RWE. #NRWE



    Also die soziale Differenzierung innerhalb der Staaten einbeziehen. Und die bisherigen Herrscher entmachten.

  • Weltweit werden täglich, mehrfach in Millionen von Haushalten Feuer mit Holz oder Dung entfacht. Wieviel CO2 wird da freigesetzt?



    Auch in Europa wird Energie verbraucht um Essen zu kochen, das wird auch gerechnet.

  • Wird eigentlich auch endlich die Produktion den Auftraggeber-Ländern zugerechnet?

  • Warum wird China nicht schon längst zu den Industrienationen gezählt. Alle Industrienationen kaufen Ihre Waren dort ein und kleben ihr Herstellerbildchen drauf.



    Ist damit China immer noch ein Entwicklungsstaat? Die Industrielänger sind schon lange von China wirtschaftlich abhängig. Das zeigte sich nicht erst bei den Coronamasken.

    "Im Fall von Brasilien und Indonesien gehen rund Prozent der Emissionen auf Abholzung zurück. " Wie viel % sind es denn nun?