Amtsenthebungsverfahren gegen Trump: Politischer Prozess
Trump tritt mit zweitklassigen Verteidigern zum Amtsenthebungsverfahren an. In einem normalen Verfahren hätte er schon verloren.
W enn das Impeachmentverfahren gegen Donald Trump ein normales Gerichtsverfahren wäre, müsste man sich Sorgen um den Angeklagten machen. Die US-Gefängnisse sind voll mit Häftlingen, die vor allem wegen inkompetenter Verteidiger einsitzen.
Hätten sich die juristisch, rhetorisch und emotional perfekt vorgetragenen Plädoyers der demokratischen Ankläger und die stotternden, inkohärenten Erwiderungen von Trumps Verteidigern am Dienstag vor einem normalen, unparteiischen Geschworenengericht zugetragen – die Jury hätte wohl einstimmig geurteilt. Aber 44 von 100 stimmten anders, die Geschworenen sind die Mitglieder des Senats.
Die haben zwar alle einen Eid geschworen, unparteiisch die vorgelegten Beweise und Argumente zu bewerten, geben jedoch frappierend offen zu, dass sie das nicht tun werden. Das gilt übrigens für beide Seiten. Zwar dürfte es vollkommen unstrittig sein, dass jener Mob, der am 6. Januar das Kapitol in Washington stürmte, sich von Trump dazu aufgefordert und ermächtigt fühlte.
Dass Trump das aber tatsächlich auf strafbare Weise getan hat, wäre in einem ordentlichen Gerichtsverfahren schwer nachzuweisen. Und das ist im Übrigen auch gut so – denn es könnte schwere Folgen haben, wenn Aufrufer*innen zu „kämpferischen“ Demonstrationen künftig für mögliche Ausschreitungen der Demo-Teilnehmer*innen direkt zur Verantwortung gezogen werden könnten.
Darüber würde in einem normalen Verfahren gesprochen werden, und die juristischen Argumente aller Seiten würden etwas bedeuten. Aber das Impeachmentverfahren ist politisch. Es geht insofern auch um politische Verantwortung, nicht zwingend um strafrechtliche.
Aber das ist die nächste Sackgasse, denn fast die Hälfte der Geschworenen sitzt eigentlich mit auf der Anklagebank: all jene nämlich, die Trumps große Lüge vom Wahlbetrug so lange wiederholt und wütend zugespitzt haben, bis ein Mob sich berechtigt fühlte, gegen dieses „Verbrechen“ Gewalt anzuwenden. Sie werden sich nicht selbst verurteilen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?