Amtseinführung des US-Präsidenten: Bürgerrechts-Ikone boykottiert Trump
Der afroamerikanische Kongressabgeordnete John Lewis stritt an der Seite von Martin Luther King. Er will der Amtseinführung Donald Trumps fernbleiben.
Zur Begründung verwies der 76-Jährige auf die mutmaßliche russische Einmischung in den Wahlkampf. Trump sei deshalb „kein legitimer Präsident“.
Der Immobilienmilliardär reagierte wie üblich mit einer Twitter-Attacke. Lewis, der seit 30 Jahren dem Repräsentantenhaus angehört, solle sich lieber um seinen Wahlkreis im Südstaat Georgia kümmern, der in einem „furchtbaren Zustand“ und „kriminalitätsverseucht“ sei, schrieb Trump in dem Kurzbotschaftendienst.
Und er bezichtigte ausgerechnet den Mann, der wegen seines friedlichen Kampfes für die Rechte der Schwarzen wiederholt von der Polizei zusammengeschlagen und festgesetzt wurde, nur für „Gerede, Gerede, Gerede“ zu stehen.
Die Attacke gegen Bürgerrechtler fuhr der künftige Präsident zudem ausgerechnet vor dem Feiertag an diesem Montag zu Ehren von Martin Luther King, dessen Weggefährte Lewis einst war.
Anführer eines legendären Protestmarschs
Seinen Trump-Boykott begründete der Abgeordnete in einem Fernsehinterview damit, dass Russland mit seinen mutmaßlichen Hackerangriffen „dazu beigetragen hat, dass dieser Mann gewählt wurde“. Die Russen hätten die Kandidatur der Demokratin Hillary Clinton zerstört.
Lewis gehört zu einer Gruppe von mindestens rund 15 Kongressmitgliedern der Demokraten, die der Einschwörung Trumps vor dem Kapitol fernbleiben wollen. Unter ihnen ist Lewis nicht nur die Figur mit dem größten Bekanntheitsgrad, sondern auch der größten moralischen Autorität. Sie reicht weit über die afroamerikanische Gemeinde hinaus.
Lewis ist vor allem als Anführer des legendären Protestmarschs in Selma im Südstaat Alabama am 7. März 1965 bekannt. Die Demonstration für das Wahlrecht der Afroamerikaner wurde von der Polizei brutal gestoppt – weshalb das Ereignis als „Bloody Sunday“ (Blutiger Sonntag) in die Geschichte einging. Lewis, damals Anführer einer Studentenorganisation, wurde fast zu Tode geprügelt, er erlitt eine Schädelfraktur.
Lewis, der mehrere Bücher über sein bewegtes Leben geschrieben hat, wuchs als Sohn kleiner Farmpächter in Alabama auf. Er studierte Religion und Philosophie an einer Baptisten-Universität in Nashville im Bundesstaat Tennessee und beteiligte sich, inspiriert von Martin Luther King, an friedlichen Protesten gegen die Rassendiskriminierung.
Kampf für die Rechte von Minderheiten
Bei einem der sogenannten Freedom Rides, den Protestaktionen gegen die Rassentrennung in Fernbussen, wurde Lewis 1961 erstmals von der Polizei verprügelt und festgenommen. Zwei Jahre danach war der junge Mann dann einer der Anführer der Massendemonstration in der Hauptstadt Washington, bei der Martin Luther King seine berühmte „Ich habe einen Traum“-Rede hielt.
In seinen drei Jahrzehnten im Repräsentantenhaus hat Lewis seinen Kampf für die Rechte der Schwarzen und anderer Minderheiten fortgesetzt.
Im vergangenen Juni sorgte er für großes Aufsehen, als er nach dem Attentat auf einen Homosexuellenclub in Orlando an die Aktionsformen seiner jungen Jahre anknüpfte und einen Sitzstreik im Plenarsaal anführte – aus Protest gegen die Weigerung der Republikaner, über eine Verschärfung der Waffenrechte abstimmen zu lassen.
Trump hat mit seinem Angriff auf die Bürgerrechtsikone wieder einmal demonstriert, dass ihn die in Washington geltenden Tabus nicht scheren. Die Kritik an seiner Twitter-Attacke kam auch aus den Reihen der Republikaner. “John Lewis und sein ‚Gerede‘ haben die Welt verändert“, twitterte der Senator Ben Sasse.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator