Amseln sterben am Usutuvirus: Kranke Amseln? Betreffen uns nicht
Werden Amseln von einem Virus dahin gerafft, unternehmen wir nichts. Bei Füchsen ist das anders, weil es um die Gesundheit von Menschen geht.
„Komplette Straßenzüge in Hamburg liegen voll mit toten Amseln,“ berichtet Renke Lühken vom Institut für Tropenmedizin in Hamburg dem NDR.
In Berlin habe ich bisher nur eine Amsel mit den entsprechenden Symptomen – Apathie, geringe Fluchtneigung – gesehen.
Der Usutu-Virus wird durch Stechmücken übertragen, auch auf Menschen, was zu einer Hirnhautentzündung führen kann – muss aber nicht, bei Amseln wirkt er dagegen schon nach wenigen Tagen tödlich.
„Es gibt kein Gegenmittel gegen das Usutu-Virus und auch keinen Impfstoff. Infizierte Vögel sterben entweder oder aber entwickeln Antikörper.“ Es sei stets so, dass es in einer Region eine Epidemie gebe, der Vogelbestand werde dort stark reduziert, viele Wirte würden sterben, viele überlebende seien dann aber immun und im kommenden Jahr sei alles wieder normal, erklärt Usutu-Experte Lühken.
Mangelnder Nutzen
Der Virus wurde 1959 in Südafrika erstmals identifiziert, 2001, 2005 und 2006 kam es seinetwegen auch in Mittel- und Südeuropa zu einem Wildvogelsterben. Warum seitdem kein Impfstoff gegen Usutu entwickelt wurde, lässt sich wohl mit dem mangelnden Nutzen der Amseln erklären.
Bei den Füchsen, die die Tollwut und den Fuchsbandwurm übertragen können (weswegen man sie jahrzehntelang gejagt und vergast hat, ohne sie ausrotten zu können), hat man das getan: Es wurden erfolgreich Schutzimpfungen entwickelt, die ab 2008 mit Fleischködern ausgebracht wurden.
Seitdem sind die hiesigen Füchse tollwutfrei und demnächst wohl auch ohne Bandwürmer, die im übrigen nicht ihnen schaden, sondern nur uns – als Zwischenwirte. Diese Entwicklung der Impfstoffe geschah, um die Menschen zu schützen.
Bei den infizierten Amseln ist das leider nicht nötig, da die Infektion mit dem Usutu-Virus für uns meist symptomfrei oder mit geringen Beschwerden verläuft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss