piwik no script img

Ampel verschiebt Haushalts-EckpunkteHoffen auf mehr Steuereinnahmen

Die Ministerien wollen nicht sparen, der Finanzminister will keine neuen Steuern. Ein möglicher Ausweg: die Erholung der Konjunktur.

Schwierig: Christian Lindner will keine neuen Steuern und die Ministerien nicht sparen Foto: Julian Weber/dpa

Berlin taz | Wegen unvereinbarer Positionen und Prioritäten verlängert die Ampelkoalition ihre Verhandlungen über den Bundeshaushalt 2024. Eigentlich wollte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) die Eckpunkte für den Etat und die Finanzplanung der kommenden Jahre am nächsten Mittwoch vorstellen. Diesen Termin hat er jedoch verschoben, ohne einen neuen zu nennen.

„Wir werden im Kabinett noch einmal gemeinsam über finanzielle Realitäten sprechen müssen“, sagte der Finanzminister. Die Verschiebung ist ein Beleg dafür, dass sich Lindner gegen andere Ministerien, Grüne und SPD in der Regierung nicht durchsetzen kann – momentan aber auch keine Entscheidung erzwingen will. Andererseits sind etwa Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nicht bereit, ihre Vorhaben zurückzustellen.

Nun könnten die drei Regierungsparteien beispielsweise eine Haushaltsklausur anberaumen. Grundsätzlich ist genug Zeit, noch ein paar Wochen über den Etat 2024 zu verhandeln. Der Regierungsentwurf soll im Juni fertig sein, danach folgen die Beratungen im Bundestag. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sehe die Lage „gelassen“, sagte Vizeregierungssprecherin Christiane Hoffmann am Freitag.

Lindner will im kommenden Jahr die Schuldenbremse wieder einhalten und die Ausgaben im Vergleich zu 2023 deutlich senken. Unterschiedlichen Angaben zufolge klafft zwischen den zu erwartenden Einnahmen und den bisher vorgebrachten Ausgabewünschen eine Lücke von 20 bis 70 Milliarden Euro. Laut der bisherigen Planung soll der Bundeshaushalt im kommenden Jahr 424 Milliarden Euro umfassen.

Militär und Kinder

Verteidigungsminister Pistorius plädiert dafür, die Ausgaben für die Bundeswehr wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine deutlich zu steigern. Lindner scheint dazu grundsätzlich bereit, will die zusätzlichen Ausgaben aber durch Einsparungen in anderen Ressorts finanzieren. Diese wehren sich.

Die Grünen betonen demgegenüber die im Koalitionsvertrag vereinbarte Kindergrundsicherung, für die Familienministerin Lisa Paus ab 2025 etwa 12 Milliarden pro Jahr veranschlagt. „Erste Schritte“ würden bereits ab 2024 nötig, sagte ihre Sprecherin am Freitag. Auch Wirtschafts- und Klimaminister Habeck braucht zusätzliche Mittel, zum Beispiel für die Förderung von Industrieunternehmen, damit diese auf klimaneutrale Produktionsverfahren umstellen.

Finanzminister Lindner hegt ebenfalls Ausgabepläne. So möchte er pro Jahr rund zehn Milliarden Euro aus dem Haushalt in der sogenannten Aktienrente anlegen, um die Altersrenten der Beschäftigten später zu einem gewissen Teil über den Kapitalmarkt zu finanzieren. Außerdem weist Lindner darauf hin, dass die Zinsausgaben für die Schulden des Bundes deutlich steigen. In diesem Jahr soll der Schuldendienst bereits etwa 40 Milliarden Euro kosten.

Lindner gegen höhere Steuern

Grundsätzlich wäre es möglich, Einnahmen und Ausgaben zusammenzubringen. Neben einer höheren Schuldenaufnahme, die der Finanzminister ablehnt, könnte die Regierung Steuersubventionen reduzieren oder die Abgaben beispielsweise für große Einkommen, Vermögen und Erbschaften anheben, was bei SPD und Grünen vorgeschlagen wird.

Dazu sagte die Sprecherin des Finanzministers am Freitag jedoch: „Die Steuerlast ist bereits hoch genug.“ Laut Grünen-Haushaltspolitiker Sven-Christian Kindler könnte „die Lösung des Problems zum Teil auch darin liegen, dass die Steuereinnahmen 2023 und 2024 besser ausfallen als angenommen“ – wegen der Erholung der Wirtschaft.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Es gäbe ja genügend Möglichkeiten für Steuereinnahmen, ohne das Erbe von Personen zu fleddern. Flugbenzin genauso versteuern wie Diesel, wenn dann weniger geflogen wird ist es auch kein Nachteil. Ausländische Konzerne wie Amazon, Google, Facebook, usw. müssen anteilig am Umsatz den sie in Deutschland machen, abgaben machen.



    Nur an solche Konzerne traut sich unsere Regierung halt nicht ran, dann doch lieber das Erbe der Oma abschöpfen.

  • Unvollständig. Es ist seit vielen Jahren so, dass Deutschland kein Ausgabenproblem hat, sondern ein Einnahmeproblem. Dass das hier nicht thematisiert wird, ist ein erheblicher Mangel des Artikels. Durch Steuerhinterziehung gehen dem Staat Jahr für Jahr Milliarden verloren. Bei Cum-Ex wurde der Staat um etwa 35 Milliarden betrogen. Wo sind diese Milliarden, wer zieht sie ein? Unter Koch in Hessen wurden Steuerfahnder in die Wüste geschickt. Was tut Lindner gegen Steuerhinterzieher? Kein Sterbenswörtchen zu finden.

  • Eine Finanzierungslücke von 70 Mrd. wird wohl kaum von evtl. steigenden Steuereinnahmen gedeckt werden.



    Ich bin nicht gerade FDP Wähler, stimme dem Finanzminister allerdings zu.



    Manche Menschen denken natürlich wir leben im Lande wünsch dir was, ich halte eine ausgewogene Finanzpolitik jedoch für sinnvoll.



    Es wird ja viel über das Erbe an die kommenden Generation gesprochen. Es sollte weder eine zerstörte Welt, noch überbordende Schulden vererbt werden.



    Es wurde schon mal darauf hingewiesen, dass wir den Gürtel in Zukunft etwas enger schnallen müssen.



    Das halte ich schon aus Klimagründen für sinnvoll.



    Die MinisterInnen sollten sich den Gegebenheiten ebenfalls anpassen.

  • Bei der Mehrwertsteuer kommen je Monat ca. 25 Mrd € zusammen. Bei einer Inflationsrate von 10 % kommen 2,5 Mrd € dazu.



    Irgendwann ist auch mal genug.

  • In jedem normalen Haushalt gilt: wenn ich mir irgendwo mehr leisten will, muss ich es woanders einsparen. Ich bin mir sicher, dass es reichlich Einsparpotenzial gäbe, aber keiner will was abgeben. Allein die vielen zusätzlichen Stellen in den Ministerien etc., die diese Bundesregierung geschaffen hat, sind ein Unding.

    • @Emsch:

      Da teile ich Ihre Meinung nicht.



      Die neue Regierung hat, statt Business as usual , diverse neue Projekte in Angriff genommen.



      Der russische Angriff und seine Folgen kamen hinzu.



      Die Reaktion darauf erzeugt Arbeit.



      Da die bisher Beschäftigten sich nicht zweiteilen können, bedarf es eben zusätzlicher Stellen.

      • @Philippo1000:

        Die neuen Stellen wurden schon vor dem russischen Angriff auf die Ukraine eingerichtet.

      • @Philippo1000:

        Man könnte auch mal Bürokratie abbauen anstatt sie immer weiter aufzublähen.