Amnesty zu russischem Einsatz in Syrien: Hunderte tote Zivilisten
Russland inszeniert seine Luftangriffe in Syrien als quasi chirurgische Operationen gegen Terrorkämpfer. Amnesty International spricht von vielen zivilen Opfern.
Streumunition verteilt nach dem Abwurf zahlreiche kleinere Sprengkörper, die zunächst nicht explodieren. Sie können Zivilisten noch lange nach dem Ende von Konflikten verstümmeln oder töten. Der Amnesty-Bericht bezieht sich auf sechs Attacken in den Provinzen Homs, Idlib und Aleppo, die sich zwischen September und November ereignet und mindestens 200 Zivilisten das Leben gekostet haben sollen.
„Einige russische Luftangriffe scheinen direkt auf Zivilisten oder zivile Objekte gerichtet gewesen zu sein“, sagte Philip Luther, Direktor des Amnesty-Programms für den Nahen Osten und Nordafrika. So seien Wohngebiete getroffen worden, die offensichtlich kein militärisches Ziel abgäben. Selbst medizinische Einrichtungen seien getroffen worden, was zum Tod oder zur Verletzung von Zivilisten geführt habe. „Solche Attacken könnten Kriegsverbrechen darstellen“, fügte Luther hinzu.
Vergangene Woche hatte bereits die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch erklärt, seit dem Beginn der russischen Luftangriffe seien bei mindestens 20 Vorfällen Streubomben eingesetzt worden.
Russische Regierungsvertreter haben derartige Anschuldigungen stets zurückgewiesen. „Russland führt seine Operation in strikter Übereinstimmung mit den Prinzipien und Normen des internationalen Rechts durch“, versicherte Präsidentensprecher Dmitri Peskow erst am Montag. Auch Anwohner und oppositionelle Aktivisten in Syrien räumten ein, dass sich nichts zweifelsfrei nachweisen lasse, ob die Attacken von Russland oder dem syrischen Militär verübt worden seien.
Russland betont zudem, es greife nur Terroristen an, wie etwa die Miliz Islamischer Staat. Moskaus Protegé Assad bezeichnet allerdings alle seine Gegner als Terroristen.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott