piwik no script img

Amnesty über Folter in ÄgyptenElektroschocks und Eisenstangen

Kurz vor der Präsidentenwahl in Ägypten beklagt Amnesty International schwere Menschenrechtsverletzungen. Dutzende sollen in Haft gefoltert worden sein.

Muslimbrüder hinter Gittern: Amnesty fühlt sich an die dunkelsten Stunden der Militärherrschaft erinnert. Bild: ap

LONDON dpa/ap | Auf einem Militärstützpunkt in Ägypten sollen in den vergangenen Monaten Dutzende von Menschen eingesperrt und gefoltert worden sein. Das stellt die Menschenrechtsorganisation Amnesty International in einem Bericht fest, der in der Nacht zum Freitag veröffentlicht wurde.

In dem Al-Asuli-Gefängnis auf dem Stützpunkt Al-Galaa in der Stadt Ismailija seien nach Angaben ehemaliger Gefangener Gegner der Militärführung ohne Haftbefehl festgehalten worden. Die Gefangenen seien mit Elektroschocks gefoltert worden. Einem Mann habe man eine heiße Eisenstange in den Körper eingeführt. Er sei später an den Folgen der Folter gestorben.

Amnesty-Mitarbeiterin Hassiba Hadj-Sahraoui sagte: „Diese Praktiken erinnern an die dunkelsten Stunden der Herrschaft des Militärs und (des Präsidenten Husni) Mubarak.“ Amnesty teilte mit, der Organisation lägen die Namen von 30 Menschen vor, die derzeit in dem Geheimgefängnis festgehalten würden. Ex-Häftlinge hätten ausgesagt, in dem dreistöckigen Gebäude seien zwischen 200 und 400 Menschen eingesperrt gewesen.

Für Montag und Dienstag sind in Ägypten Präsidentschaftswahlen geplant. Der ehemalige Armeechef Abdel Fattah al-Sisi, der vor einem Jahr den ersten gewählten Präsidenten Ägyptens stürzte, gilt als sicherer Sieger der Wahl. Die Muslimbruderschaft und auch liberale Gruppierungen riefen zum Boykott der Abstimmung auf. Sie sei eine Farce.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich wünsche dem ägyptischen Volk viel Erfolg im Kampf gegen die Militärdiktatur. Wieder ein Volk dass den geostrategischen und wirtschaftlichen Interessen des Westens und Russlands geopfert wird und dann wundern sich beide Seiten dass es die Völker dort nicht gern sehen wenn ihre Henker von ausländischen Kräften gestützt werden...

     

    Das wird auch nicht lange gutgehen.