Amerikaner und der Krieg: „Weckt mich, wenn's vorbei ist“
Viele US-Bürger fragen sich, ob Trumps Unterwürfigkeit oder Bidens Schwäche Putin motivierte. Manche wollen nichts vom Krieg hören.
E in US-amerikanischer Kolumnist, dessen Analysen zur Ukraine ich gern lese, wies jetzt darauf hin, dass viele Menschen in den USA dieses Land erst seit ein paar Wochen zur Kenntnis nehmen. Es sei ganz einfach, schrieb er nun: Seine Landsleute müssten das Recht eines Volkes – hier: der Ukrainer – unterstützen, sich selbst zu regieren. Ganz einfach. Und ich verstehe auch, warum er darüber nicht hinausgeht.
Auch wenn die Präsidenten Biden und Putin sich verbal attackieren und Militärkonvois durch weit entfernte frostige Gegenden rollen, ziehen manche Amerikaner die Decke über den Kopf und sagen: „Weckt mich, wenn’s vorbei ist.“ Für mich war die Ukraine manchmal nicht eindeutig von Russland unterscheidbar, angesichts einer teilweise gemeinsamen Geschichte, wirtschaftlicher Abhängigkeiten und der dauernden Einmischung Russlands in die Politik und Finanzen des Landes.
Aber manche Leute sehen das ganz anders und sprechen von Entkolonisierung und dem Kampf der Ukraine um Unabhängigkeit. Manche Experten, Journalisten und Politiker aus allen Lagern der USA äußerten sogar leises Misstrauen, was US-Präsident Joe Biden da im Schilde führe. Wollte er nicht doch einfach von all dem ablenken, was er – angeblich oder tatsächlich – nicht auf die Reihe bekommt?
Einerseits behaupten diverse Republikaner, dass Putin sich nur traue, gegen die Ukraine vorzugehen, weil Bidens Schwäche ihm das erlaube. Manche Demokraten sagen hingegen, hier sehe man die Folge Trump’scher Unterwürfigkeit gegenüber dem starken Mann aus Moskau. Einige Republikaner sind sich mit Leuten auf der Linken darin einig, dass Putin durchaus das Recht habe, Russland vor einer vermeintlichen Bedrohung seiner Sicherheit zu bewahren, und deshalb den Konflikt im Osten der Ukraine schüre.
ist freie Journalistin aus Washington, D. C. Sie hat mehr als 25 Jahre für das gemeinnützige National Public Radio (NPR) gearbeitet. Ihre Themenschwerpunkte waren das Weiße Haus und Sozial- und Gesundheitspolitik.
Das geht oft einher mit der Trump’schen Logik, dass hier nicht die USA, sondern Europa und die Nato am Zug seien (als ob die USA in der Nato nur eine Nebenrolle spielten und als ob Putin nicht Europa übergehe und stets mit den USA direkt reden wolle). Es gibt Argumente auch von Demokraten und Linken, man solle sich heraushalten, doch die Ursache – Putins Bedrohung der Stabilität in Europa – wird anders interpretiert.
In den Augen einiger dieser Leute sind wir gerade aus einem Krieg ausgestiegen und sie wollen nicht gleich in einen neuen verwickelt werden. Manche glauben hingegen, Putin und Russland suchen Streit, um ihrem maroden Land neuen Schwung zu verschaffen. Andere glauben hingegen, Putin fühle sich als Opfer und er versuche deshalb, aus der politischen und wirtschaftlichen Instabilität der USA Profit zu ziehen.
Im Gegensatz dazu wird an den Kalten Krieg und der Verpflichtung der USA zur Nato und zu Europa erinnert. Schließlich haben wir einen Präsidenten aus der Ära, in der das Militärbündnis als unantastbar galt, und als sein Gegenüber einen KGB-Veteranen, der die USA und die Nato als Erzfeind sieht.
Im vergangenen Sommer traf ich ukrainische Begleiter Präsident Selenskis in Washington. Sie ersuchten um Militärhilfe, machten aber deutlich, dass die abtrünnigen Gebiete Donezk und Luhansk nicht die einzigen Probleme der Regierung in Kiew seien. Da seien auch die Korruption, die Veränderung ablehnende Bevölkerung und die wirtschaftlichen und ökonomischen Probleme.
Die Ukrainer haben mich beeindruckt: Man muss Mitgefühl haben mit jemand, der sich einer grobschlächtigen und brutalen Denkweise und großem Machtgefühl gegenübersieht. Aber viel Hoffnung kann man nicht haben.
Aus dem Englischen von Stefan Schaaf
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
Berlin nimmt Haftbefehl zur Kenntnis und überlegt