Amazonas in Flammen: Brandstifter Bolsonaro
Brasiliens Präsident Bolsonaro wirft Umweltverbänden vor, im Regenwaldgebiet Brände zu legen. Für die Umweltkatastrophe ist aber er verantwortlich.
S eit Wochen brennt es im Amazonas-Regenwald und in anderen Wäldern auf dem südamerikanischen Subkontinent. Anfang der Woche hatte sich Sao Paulo mitten am Tag verdunkelt, weil sich Rauchschwaden aus 2.700 Kilometer Entfernung bis in die Metropole ausgebreitet hatten. Das Ausmaß der Zerstörung der „grünen Lunge der Welt“ wird größer und es wird sichtbarer: Bilder von in Panik flüchtenden Tieren werden gepostet, mehr als 1,5 Millionen Tweets mit dem Hashtag #PrayForAmazonas kamen bis heute früh auf dem Sozialen Netzwerk Twitter zusammen.
Die Sorge um den Amazonaswald, der in Flammen steht, ist international. Und Brasiliens rechtsradikaler Präsident Bolsonaro, der bislang gern von Einmischung in interne Angelegenheit gefaselt hatte und Norwegens und Deutschlands Regierung an das eigene Waldsterben respektive den grausamen Walfang erinnert hatte, nach dem Motto „Schaut Euch doch mal an!“, merkt langsam, dass er die ganze Welt gegen sich hat. Minus einer mittelkleinen Elite im eigenen Land, dem Agrarsektor, für den Bolsonaro seine Politik macht und seinen Umweltminister Ricardo Salles machen lässt.
Dazu gehört nicht nur die Freigabe von indigenen Schutzgebieten für den Abbau von Rohstoffen und vermehrte Brandrodung für die Umwandlung in Weideland. Der Umweltbehörde Ibama, die bislang mit Razzien und schwerem Gerät gegen illegale Holzfäller und Minenarbeiter vorgeht, wurden Kompetenzen entzogen. Und Bolsonaros „Krieg“ gegen nicht-staatliche Umweltschutzorganisationen geht auch weiter.
Waldbrände im Amazonas
Erst am Mittwoch unterstellte er, die illegalen Brände im Amazonasgebiet könne von NGOs gelegt worden sein, um ihn und seine Regierung vor der Weltgemeinschaft in Verruf zu bringen. Ohne Beweise vorzulegen natürlich. Und nun haben auch noch Norwegen und Deutschland, die größten Geldgeber für den Amazonas-Fonds, der seit Jahren in Waldschutzprojekte investiert, angekündigt, Mittel zu streichen, aus Protest gegen diese Umweltpolitik.
Doch damit wächst vor allem der Druck auf die Umwelt, nicht auf Bolsonaro selbst, der sich hinter Verschwörungstheorien verschanzt. Damit sich in seiner umweltfeindlichen Regierung etwas bewegt, muss eines geschehen: Die EU und allen voran die Bundesregierung müssten den Import von Produkten stoppen, für die der Regenwald abgeholzt wird. Darüber hinaus müsste das EU-Mercosur-Freihandelsabkommen ausgesetzt oder an Bedingungen für ein nachhaltiges Wirtschaften geknüpft werden. Das dürfte die einzige Chance sein, zu retten, was zu retten ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Lateinamerika und Syrien
Assads Freunde