Amazon attackiert Postunternehmen: Einmal kurz zur Tanke – und zum Paket
Konkurrenz für Postunternehmen: Amazon baut hunderte Abholstationen an Shell-Filialen auf. Dabei braucht der Konzern die Zusteller noch.
Mal kurz zur Tanke und dabei ein Paket abholen, das man vorher online bestellt hat – diesem Plan kann auch der Ölmulti etwas abgewinnen. Weil: Die Zahl der Tankstellen sinkt kontinuierlich, die Margen für die Betreiber sind gering.
Mit der Aufstellung öffentlich zugänglicher Paketfächer attackiert Amazon erneut die Deutsche Post, deren Logistiksparte DHL rund 3.000 Packstationen in Deutschland betreibt – 200 davon stehen bereits an Tankstellen.
Amazon hat ein zumindest doppeldeutiges Verhältnis zu den Postdienstleistern: Die US-Amerikaner brauchen sie – und sie wollen sie vernichten. Teilweise arbeitet der auch in Deutschland größte Onlinehändler mit DHL und anderen Zustellern zusammen. Teilweise stellt Amazon schon selbst Produkte zu.
Im vergangenen Oktober startete Amazon ein Modellprojekt mit einem eigenen Verteilzentrum in Olching bei München, eines in Berlin wurde vor Kurzem eröffnet. Von dort wird – gegen Aufpreis – Geordertes binnen einer Stunde geliefert. Ähnliches tun auch Deutsche Post DHL und Hermes – sogar im Auftrag des Onlinehändlers.
Transportflugzeuge und Lieferdrohnen
Aber das Ziel ist klar: Die Logistiker sollen über kurz oder lang überflüssig werden. Laut Amazon sinkt die Zahl der von DHL ausgetragenen Paketen in Regionen mit eigenem Verteilzentrum auf 10 bis 15 Prozent.
Experten erwarten, dass Amazon die Zustellung weiter in die eigenen Hände nimmt. In den USA etwa leaste der Konzern bereits eine eigene Flotte von Transportflugzeugen. Auch bei neuen Versandformen folgt Amazon den Etablierten: Im kommenden Jahr sollen Lieferdrohnen in Großbritannien getestet werden. Entsprechende Versuche der Deutschen Post gab es schon. Allerdings sind die Kunden skeptisch: In einer repräsentativen Umfrage hielten drei Viertel der Befragten die Luftpost für zu gefährlich. Die Mehrheit würde sich Pakete gern zum Arbeitsplatz schicken lassen – aber oft sind die Chefs dagegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss