Amateur-Handballer alleine gelassen: Verband macht sich schlanken Fuß
In Niedersachsen müssen Amateur-Handballvereine selbst entscheiden, ob sie Spiele austragen oder wegen Corona absagen. Das führt zu Chaos.

Markus Engelke hätte sich ein anderes Vorgehen gewünscht: „Es fühlt sich so an, als würde der Verband die Verantwortung auf die Vereine abwälzen“, meint der zweite Vorsitzende der HSG Heidmark. Knapp zwanzig Mannschaften betreut er in seinem Verein, die erste Damen-Mannschaft spielt in der Oberliga.
Erste Spielabsagen seien bereits eingetroffen, sagt Engelke. Er gehe nicht davon aus, dass noch viele Spiele übrig bleiben und frage sich, ob es angesichts dessen Sinn ergibt, den Spielbetrieb überhaupt fortzuführen. „Wann soll man die ganzen abgesagten Spiele denn nachholen?“, so der ehemalige Oberliga-Spieler.
Das zu klären, liegt aktuell in der Eigenverantwortung der Vereine. Der niedersächsische Verband regelt die Austragungen der Spiele in den höheren Ligen, die unteren Ligen werden von lokalen Verbänden organisiert. Das hat zur Folge, dass es selbst innerhalb des Dachverbands regionale Unterschiede in den unteren Ligen gibt. In Hannover wurde die Aussetzung des Spielbetriebs verlängert und der Saisonstart auf Januar verschoben. In anderen Regionen, wie der Lüneburger Heide und in Bremen, gilt jedoch wie in den oberen Ligen: Die Vereine entscheiden selbst über die Austragung der Spiele.
Markus Engelke, HSG Heidmark
Deren Einstellungen unterschieden sich sehr, meint Jürgen Sczygiol, Geschäftsführer des Bremer Handballverbands. Manche würden lieber spielen, andere bevorzugten eine Verschiebung. Vor diesem Hintergrund sei es zu der aktuellen Regelung gekommen. „Wir sind ja selber am Hin- und Herüberlegen“, sagt Sczygiol etwas ratlos. Niemand wisse, wie es weitergeht. Angesichts steigender Fallzahlen stellt er sich auf weitere Einschränkungen im Laufe der Woche ein, dieses Mal vielleicht auch durch Vorgaben aus der Politik. Für die Handballer*innen der unteren Ligen wäre das besonders bitter. Die hatten den Spielbetrieb nämlich im März eingestellt und erst an diesem Wochenende wieder aufgenommen.
In Schleswig-Holstein hat sich die Landesregierung schon jetzt an die Verbände gewandt. Der Breitensport ist hier in Regionen ab einem Inzidenzwert von 50 verboten. Bisher betrifft das erst zwei Landkreise. Weitere Regelungen hat der Handballverband Schleswig-Holstein, im Gegensatz zu Bremen und Niedersachsen, bisher nicht eingeführt. Wenn Vereine Bedenken hätten, ihre Spiele auszutragen, würde sich der Verband aber um eine „faire Lösung“ bemühen, so die Geschäftsführung.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Lieber Aufstand als Deal
Ökonom über ungerechtes Rentensystem
„Es geht um Umverteilung“
Russland und Ukraine
Ukrainische Gebietsabtretungen im Tausch für Frieden?
Treffen von Trump und Putin
No Deal
Nachrichten im Ukraine-Krieg
Putin und Trump loben sich gegenseitig
Trump-Putin-Gipfel in Alaska
Zwei Reichsbürger unter sich