Altersgrenze für Lehrende: Behörde pfeift Hamburger Uni zurück
Ein Professor durfte nicht an der Hafencity-Universität lehren, weil er über 75 ist. Die Wissenschaftsbehörde erklärt die Regelung für rechtswidrig.
Mathéy ist „Professor für Planung und Bauen in Entwicklungsländern“ und bot bis dato seit zehn Jahren im Wintersemester das Blockseminar „Project Management in international Cooperation“ an, für das er von Berlin nach Hamburg anreiste. Auch im vergangenen Sommer schrieb der zuständige Fachbereich den 77-Jährigen an, ob er wieder bereit sei, das Seminar anzubieten.
Mathéy sagte zu, es wurde ein Termin vereinbart, kurz vor Semesterbeginn erhielt er Zugang zum hochschuleigenen Mailsystem „Ahoi“ und nahm Kontakt zu den Studierenden auf, die sich für sein Seminar angemeldet hatten. Über vier Monate, in denen zwölf Mails ausgetauscht wurden, ließ man Mathéy im Glauben, dass der Lehrauftrag regulär stattfindet. Inklusive Vorbereitung und Austausch hatte der Hochschullehrer bis dahin schon etwa ein Viertel der Arbeit dieses Lehrauftrags geleistet, für den es üblicher Weise ein schmales Gesamthonorar von unter 1.200 Euro gibt.
Doch dann schrieb ihm am 5. Dezember die Mitarbeiterin des Fachbereichs: Nach Prüfung der Daten sei „leider“ aufgefallen, dass man Mathéy den Lehrauftrag „aufgrund der Altersgrenze laut § 2 (1) b Lehrauftragssatzung“ nicht mehr erteilen könne. Auch von anderen älteren Lehrbeauftragten hörte Mathéy, dass sie Schwierigkeiten bekamen. Er gewann den Eindruck, dass sich in der HCU-Verwaltung eine Art „Altersphobie“ einschlich.
Mathéy ließ sich besagte „Lehrauftrags-Satzung“ schicken, die im Jahr 2017 von der Hafen-City-Universität verabschiedet wurde. Dort heißt es tatsächlich, Lehraufträge könnten nicht an Personen gehen, die eine „Altersgrenze“ von 75 Jahren erreicht haben, entsprechend Paragraf 16 des Hamburgischen Hochschulgesetzes.
Nur bezieht sich dieser zitierte Passus des Hochschulgesetzes gar nicht auf Lehraufträge, sondern auf die Festanstellung von Professoren, die schon im Ruhestand sind und die „bei hervorragender Eignung“ von der Hochschule angestellt werden sollen. Der eigentliche Paragraf für Lehraufträge im Hamburger Hochschulgesetz sieht keine Altersbeschränkung vor. Theoretisch, so Mathéys Fazit, können Professoren weiter Lehraufträge annehmen bis zu ihrem Tod. Die Altersgrenze sei de facto ein Berufsverbot.
Um für sich und auch für andere zu kämpfen, klagte der Wissenschaftler Ende Februar vor dem Verwaltungsgericht auf Streichung der Altersgrenze in der HCU-Lehrauftragssatzung. Ferner fordert er dort Schadensersatz wegen Altersdiskriminierung in Höhe des entgangenen Honorars. Das Verfahren läuft noch, der Richter versucht, den Konflikt gütlich beizulegen.
Zugleich schrieb Mathéy besagte Wissenschaftsbehörde an, die in Hamburg auch für Gleichstellung zuständig ist, und forderte, dass die altersdiskriminierende Regel entfällt. Der Leiter der dortigen Hochschulabteilung schrieb ihm nun im Namen der Staatsrätin Eva Gümbel, dass die Behörde eine „umfangreiche hochschulrechtliche Prüfung“ vornahm und zu dem Fazit kam, „dass diese Regelung rechtswidrig ist“. Der Präsident der HCU habe inzwischen schriftlich zugesichert, dass „die Anpassung rechtskonform vorgenommen“ werde.
Weniger Erfolg hatte der Architekt zuvor mit einer Beschwerde wegen Alterdiskriminierung bei der HCU-eigenen Anti-Diskriminierungsbeschwerdestelle. Dort antwortete ihm just die Justitiarin der HCU, die zugleich die Hochschule vor dem Verwaltungsgericht vertritt. Einer Beschwerde wegen Altersdiskriminierung könne man nach interner Prüfung „nicht abhelfen“, teilte sie mit. Es sei richtig, dass mit Mathéy über einen Lehrvertrag korrespondiert wurde. Der Abschluss sei jedoch nicht zustande gekommen, weil sich „parallel ergab, dass die Lehrveranstaltung durch hauptberuflich an der HCU beschäftigte Lehrpersonen abgedeckt werden kann“.
Die Hafencity-Universität schweigt
An dieser Erklärung hegt Mathéy angesichts der übrigen Mail-Korrespondenz Zweifel. „Mir tun auch die Studierenden leid, die sich auf das Seminar gefreut haben“, sagt er. Eine Studentin schrieb ihm gar zur Absage, dass die Nachricht ihr Herz gebrochen habe. Das geplante Blockseminar war ausgefallen und später durch eine rein digitale Veranstaltung mit anderen Schwerpunkten ersetzt worden. Sein Kurs wurde hauptsächlich von ausländischen Studierenden belegt. Aus seinen früheren Seminaren zu internationaler Kooperation gingen teils konkrete Projekte hervor, wie eine Siedlung für die vom Militär vertriebene indigene Bevölkerung neben einem erloschenen Vulkan in Venezuela.
Die Hafencity-Universität will zu diesem Einzelfall nichts sagen. „Wir können keine Auskunft geben, da dies ein laufendes Verfahren ist“, sagt ein Sprecher. Auch die Frage, ob die Altersgrenze für Lehrbeauftragte noch Bestand hat, beantwortet die Hochschule nicht.
Auch die Hamburger Wissenschaftsbehörde äußert sich nicht zu dem konkreten Fall. Sprecherin Larissa Robitzsch bestätigt aber, dass die im Hochschulgesetz genannte 75-Jahre-Altersgrenze „keine Anwendung auf Lehrbeauftragte“ findet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“