Altersarmut in Berlin: Steigende Mieten, wachsende Armut
Immer mehr Rentner:innen leben in Armut, zeigt eine Grünen-Anfrage. Das Problem dürfte in der Energiekrise größer werden.

Die Zahlen zeigen: Bereits vor Corona und der Energie- und Lebensmittelpreiskrise nahm Altersarmut konstant zu. In den kommenen Monaten wird sich die Situation deshalb wohl nur noch verschärfen. Von der Energieschulden-Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Berlin hieß es kürzlich, Anfragen von Rentner:innen hätten sich verdoppelt.
Der Senat aber weist die Verantwortung von sich – für gute Renten zuständig sei der Bund. Aus den bisherigen Entlastungspaketen aus dem Hause von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) kommen armen Rentner:innen bisher hauptsächlich ein Zuschuss zum Wohngeld, eine Einmalzahlung für Sozialhilfeempfangende und eine steuerpflichtige Energiepreispauschale von 300 Euro für Rentner:innen zugute. Das dürfte aber kaum ausreichen, um die explodierenden Energie- und Lebensmittelpreise auszugleichen.
Auf Landesebene gebe es vor allem „das Instrument der Sozialberatung“, so die Verwaltung – etwa in den Standorten der Allgemeinen Unabhängigen Sozialberatung. Im Idealfall kann so zum Beispiel eine Strom- oder Gassperre oder eine Mietkündigung verhindert werden. Die Zahlen der Verwaltung zeigen, dass tausende Rentner:innen die vielfältigen Angebote der Bezirke auch annehmen.
Ratlos in Reinickendorf
Auffallend sei aber Reinickendorf, bemerkt Fragesteller Kurt. Dort werden in nur drei der acht Seniorenfreizeitstätten Beratungen angeboten; laut Bezirk werden so nur etwa 72 Personen pro Jahr erreicht. „Die dortige CDU-Sozialstadträtin Emine Demirbüken-Wegner muss ihre Hausaugaben machen“, sagt Kurt.
Berlin dürfe sich nicht mit dem Verweis auf den Bund aus der Affäre ziehen. „Wir müssen auch in Berlin handeln, um Armut zu bekämpfen“, sagt Kurt. Auffallend sei, dass vor allem dort die Armut um sich greife, wo die Mieten besonders stark steigen. „Altersarmut hat etwas mit Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt zutun“, so Kurt.
Im Kontext der aktuellen Energiekrise plädiert Kurt für ein Moratorium für Mietkündigungen und Strom- und Gassperren. Darüber hinaus plant der Senat einen Härtefallfonds in Höhe von mindestens 380 Millionen Euro, SPD und Linke wollen eine Milliarde lockermachen. Wie dieser ausgestaltet wird, ist aber noch nicht klar. Am nächsten Montag will der Koalitionsausschuss in der Frage beraten.
Für Kurt ist wichtig, dass der Fonds Energieschulden armer Berliner:innen übernimmt. Das müsse möglichst niedrigschwellig geschehen. „Armut ist schambehaftet“, sagt Kurt, da müsse eine „Antragsbürokratie“ vermieden werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links