Alter Summit in Athen: Perspektivensuche im Velodrom
In Athen diskutieren linke Initiativen aus ganz Europa auf dem alten Olympiagelände über Perspektiven in der Krise. Die Eurofrage spaltet auch hier die Gemüter.
ATHEN taz | Alter Summit goes Gay Pride: zum Abschluss des Alternativengipfels der europäischen linken Bewegungen und Verbände in Athen kam es am Samstagabend zu einer Fusion der besonderen Art: die Demonstration der rund 1.500, europäisch bunt zusammen gewürfelten Gipfelteilnehmer traf vor dem griechischen Parlament am Syntagmaplatz auf die Gay-Pride-Parade, die mit Transparenten wie „Athen ist unsere Stadt“ und Parolen gegen die erstarkende neofaschistische griechische Bewegung Goldene Morgenröte für mehr Rechte der Homosexuellen auf den Beinen waren.
So kam letztlich doch ein bisschen mehr Masse zustande. Denn in einem waren sich die Gipfelreisenden einig: es hätten mehr sein können. Rund 1.500 statt der erwarteten 4.000 Teilnehmer hatten sich Freitag und Samstag auf dem im Norden der Stadt gelegenen Olympiagelände eingefunden, dass, erst 2004 eingeweiht, stellenweise schon beachtlich vor sich hinbröckelt.
„Die Griechen sind müde. Sie sind monatelang zu Hunderttausenden erfolglos gegen die Sparmaßnahmen angerannt. Jetzt ist die Bewegung auf der Straße erst einmal abgeflaut“, sagt Tasos Koronakis. Viele GriechInnen hätten schlichtweg auch kein Geld, um nach Athen zu kommen, lautete eine andere Erklärung.
Gewerkschafter aus Europa, Attac-Vertreter, globalisierungskritische, europäische Netzwerke wie transform, soziale Bewegungen aus Portugal oder Italien, Aktivisten aus Griechenland, aber auch eine kleine Gruppe der Linkspartei sowie der Interventionistischen Linken aus Deutschland waren gekommen, um über Antworten auf die Sparpolitik oder die Situation der MigrantInnen in Griechenland zu diskutieren.
Abschiebehaft wegen Arbeitslosigkeit
Sie treffen Krise und Arbeitslosigkeit besonders hart: „Es geht nicht nur um Flüchtlinge, die aus Afrika hier landen. Auch viele andere MigrantInnen haben ihren legalen Status verloren und kommen in Abschiebehaft, weil Aufenthaltspapiere an eine reguläre Stelle geknüpft sind“, erzählt Debbie Valencia von Kasapi Hellas, einem Zusammenschluss philippinischer migrantischer Beschäftigter in Griechenland.
Die kleine Frau berichtet von unhaltbaren Zuständen in den Gefängnissen: „Die Menschen schlafen zum Teil ohne Matratze auf dem Boden, haben keinen Freigang. Und immer wieder müssen sie auf den Boden in der Zelle machen, weil sie nicht zur Toilette dürfen.“
Ist die Einigkeit, sich gegen diese europäische Realität zu stemmen, groß, so brechen auf dem Alter Summit, ein Schwester-, aber kein direktes Nachfolgeprojekt der europäischen Sozialforen, auch klare Differenzen auf. Aus dem Euro aussteigen oder nicht, lautet eine Kontroverse, die vor allem in Griechenland an Bedeutung gewinnt, seitdem sich für das Linksparteibündnis Syriza reale Chancen abzeichnen, bei den nächsten Wahlen die Regierung zu stellen.
„Der Euro bedeutet Turbokapitalismus, mit dem Euro haben wir keinen Spielraum“, sagt Vasilis Tsapas, der in einer solidarischen Klinik in Thessaloniki als Arzt mithilft, eine kostenlose Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Krankenversicherung aufrecht zu erhalten.
Basisnah im Solidaritätsdorf
Doch unter anderem Nikolaus Chounties, der für Syriza im Europaparlament sitzt, spricht auf einem Workshop von Ökonomen und Europapolitikern am Freitag gegen solche Ideen: „Von der Währungsabwertung einer wieder eingeführten Drachme und verteuerten Importen wären zuerst die einfachen Lohnabhängigen betroffen. Das kann für uns keine Option sein.“
Basisbewegter geht es derweil wenige Meter weiter im Freien zu, beim internationalen Solidaritätsdorf. In Griechenland sind in der Krise Hunderte von Initiativen entstanden, die mit einer scharfen Kritik an der verheerenden Spar- und Kürzungspolitik der Troika das Überleben jenseits staatlicher Institutionen organisieren.
Das reicht von Lebensmittelverteilungen in Nachbarschaften, über mittlerweile 35 Kliniken und Arztpraxen im ganzen Land für Unversicherte, über Märkte, auf denen Konsumenten und Bauern in direkten Austausch treten, bis hin zu Arbeiterkooperativen, „die in Griechenland wie Pilze aus dem Boden schießen“, wie Ilias Ziogas erzählt.
Die bekannteste Kooperative unter rund 40 Kooperativen dürfte derzeit die Baustofffabrik Vio.Me in Thessaloniki sein, die 38 Beschäftigte in Eigenregie betreiben, nachdem der vorherige Besitzer die Fabrik geschlossen hatte. Noch kämpft Vio.Me um eine staatliche Zulassung - aber die Produktion, derzeit von biologisch abbaubaren Reinigungsmitteln, und ihr Vertrieb über die landesweiten Solidaritätsstrukturen laufen bereits. „Rechtlich ist das schwierig. Aber wir müssen erfinderisch sein“, sagt Ziogas.
Idee einer anderen Gesellschaft
Erfinderisch sein - auf dem Alternativengipfel erwächst die Ahnung von etwas Neuem, die sich auch auf die angereisten Kooperativenvertreter oder Basisaktivisten Italien, Portugal oder Frankreich überträgt. „Wir entdecken wieder, zu was wir gemeinsam fähig sind, wir bauen stabile Netzwerke, wir entwerfen die Idee einer anderen Gesellschaft“, fasst ein älterer Grieche mit Schnauzbart es zusammen.
Für Christos Giovanopoulos vom griechischen Netzwerk solidarity4all sind die Kämpfe eng mit dem Linksparteibündnis Syriza verknüpft. „Wenn in Griechenland etwas Neues entsteht, dann in Zusammenarbeit der Solidaritätsbewegungen an der Basis, die täglich neue Leute einbinden, und einer politischen Kraft im Parlament. Griechenland ist ein politisches Laboratorium.“
Für Giovanopoulos und die Teilnehmer des Solidaritätsdorfes steht nun die weitere Vernetzung mit Basisinitiativen aus Europa an - und die Verbreitung der internationalen Solidaritätskampagne, die sein Zusammenschluss gestartet hat. Aber auch das nächste Vorbereitungstreffen in Deutschland, um die Blockupy-Aktionen 2014 in Frankfurt am Main zu planen, steht schon im Kalender. Er ist zufrieden: „Es waren zwei produktive Tage, die Gruppen in Europa rücken zusammen.“
Auch Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, ist in der großen Halle des Velodrom, dem zentralen Treffpunkt des Alter Summit, vorsichtig optimistisch: „Das Ziel, zu einer gemeinsamen Widerstandsstrategie gegen die Austeritätspolitik zu kommen, ist ausgeprägter gewesen als bei den europäischen Sozialforen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Absagen vor Kunstsymposium
Logiken der Vermeidung