Aldi will expandieren: 800 neue Filialen in den USA
Nach Großbritannien will der deutsche Discounter Aldi seine Geschäfte in den USA ausbauen. Damit lässt er nicht nur deutsche Konkurrenz hinter sich.
Aldi hat erst kürzlich die Übernahme des US-Einzelhandelsunternehmens Southeastern Grocers und seiner Supermarktketten Winn-Dixie und Harveys abgeschlossen. Ein Teil der etwa 400 Märkte im Südosten der USA soll in den nächsten Jahren schrittweise zu Aldi-Filialen umgebaut werden, wie das Unternehmen am Freitag bekannt gab. Einige Standorte sollen jedoch unter den bisherigen Markennamen weitergeführt werden.
Das US-Geschäft des Discounters gehört zu Aldi Süd, deren Sitz in Mülheim an der Ruhr ist. Laut dem Handelsforschungsinstitut EHI verzeichnete das Unternehmen 2022 in den USA einen Nettoumsatz von 16,9 Milliarden Euro. In den vergangenen Jahren hat Aldi dort nach eigenen Angaben mehr als 100 Filialen pro Jahr neu eröffnet, insgesamt gibt es über 2200. Konkurrent Lidl hat in den USA weniger als 200 Märkte.
Aldi hatte zuletzt schon angekündigt, sein Geschäft in Großbritannien ausbauen zu wollen. In diesem Jahr sollen umgerechnet 644 Millionen Euro in den Aufbau neuer sowie die Modernisierung bestehender Filialen investiert werden. Die Zahl neuer Geschäfte nannte das Unternehmen nicht.
Die Gründer Karl und Theo Albrecht hatten Aldi 1961 in zwei unabhängige Unternehmen aufgeteilt: Aldi Nord und Aldi Süd. Seitdem durchschneidet der Aldi-Äquator nicht nur Deutschland, auch die Welt ist aufgeteilt. Die Filialen in Frankreich, den Niederlanden, Polen und Spanien etwa gehören zu Aldi Nord. Aldi Süd geht unter anderem in Großbritannien, Italien und Australien auf Kundenfang. In den USA sind beide Unternehmen vertreten, Aldi Nord allerdings unter dem Namen Trader Joe's. Die erste Aldi-Filiale in den USA öffnete im Jahr 1976.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?