Akzeptanz für Raubtiere im Norden: Wölfe reißen sich um Schafe
Die Zahl der Wölfe in Norddeutschland wächst, die der Angriffe auf Nutztiere auch – aber nicht im gleichen Maße. Nabu sorgt sich um Ruf der Tiere.
Hamburg taz | Die Zahl der Nutztiere, die von Wölfen angefallen werden, hat sich in den vergangenen Jahren in Norddeutschland drastisch erhöht: von 48 im Jahr 2008 auf 369, wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Links-Fraktion zum Vorkommen und Verhalten von Wölfen hervorgeht.
Die Bremer Bundestagsabgeordnete Birgit Menz fordert deshalb, den Schutz von Schafen, Ziegen und Kälbern zu verbessern: „Herdenschutz ist auch Wolfsschutz“, sagt die Sprecherin für Natur- und Tierschutz der Linken im Bundestag, „nur so wird der Wolf die Akzeptanz finden, die zu seiner dauerhaften Ansiedlung notwendig ist.“
Die nackten Zahlen wirken in der Tat alarmiernd. Danach wurden in den drei norddeutschen Flächenländern im vorigen Jahr 316 Schafe bei nachgewiesenen Wolfsattacken verletzt oder getötet sowie 39 Stück Gatterwild (Rehe, Damwild), acht Kälber, fünf Ziegen und ein Fohlen (siehe Kasten). 2007, im ersten Jahr, in dem Wölfe nachweislich in Norddeutschland jagten, waren es lediglich 24 Schafe in Mecklenburg-Vorpommern gewesen. 2008 wurden erstmals in den alten Bundesländern Opfer gezählt: sieben Schafe in Niedersachsen.
Es seien einfach immer noch zu viele Tiere ungeschützt, schließt Ulrich Thüre, Sprecher des Naturschutzbundes (Nabu) in Niedersachsen, aus diesen Zahlen: „Es geht nicht um die Frage ‚Wolf oder nicht‘, sondern wie mit dem Wolf gelebt werden kann.“ In den vergangenen zehn Jahren, seit Wölfe im Nordwesten heimisch wurden, sei zwar die absolute Zahl der Angriffe von Wölfen auf Nutztiere gestiegen, aber nicht so rasch, wie die Zahl der Wölfe. Damit habe sich „relativ gesehen das Verhältnis der verlorenen Nutztiere pro Rudel mehr als halbiert“, hat Thüre errechnet.
Die Bundesregierung nennt folgende Zahlen:
Anzahl: in Niedersachsen 6 Rudel, 2 Paare, 1 Einzeltier; in Mecklenburg-Vorpommern 2 Rudel; in Schleswig-Holstein 0
Angriffe auf Nutztiere 2008: in Niedersachsen 1, Opfer: 7 Schafe; in Mecklenburg-Vorpommern 4, Opfer: 41 Schafe
Angriffe 2011: in Niedersachsen und Schleswig-Holstein 0; in Mecklenburg-Vorpommern 2, Opfer: 18 Schafe, 1 Ziege und 5 Stück Gatterwild (Rehe, Damwild)
Angriffe 2015: in Niedersachsen 64, Opfer: 185 Schafe, 4 Ziegen, 7 Kälber und 39 Stück Gatterwild; in Schleswig-Holstein 8, Opfer: 84 Schafe; in Mecklenburg-Vorpommern 13, Opfer: 47 Schafe, 1 Ziege, 1 Kalb, 1 Fohlen
Nach Angaben der Bundesregierung leben zur Zeit sechs Rudel sowie zwei Paare und ein einzelnes Tier in Niedersachsen. In Schleswig-Holstein sowie Bremen und Hamburg werden nur gelegentlich herumstreifende Wölfe registriert. Insgesamt dürften es 60 bis 70 Tiere sein. Der weit überwiegende Teil der Population lebt mit 40 Rudeln und etwa 300 Tieren weiterhin in Ostdeutschland. Auch dort zeigt sich über die Jahre hinweg eine Zunahme von Angriffen auf Weidetiere, die unzureichend geschützt sind.
Blutiger Höhepunkt war die Attacke eines einzelnen Wolfes im April 2015 in Rodenbek unweit der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel. 20 Schafe und 32 Lämmer fielen dem durchziehenden Rüden zum Opfer, die Diskussionen über die Gefährlichkeit der unter Artenschutz stehenden und streng geschützten Wölfe auch für Menschen nahmen an Heftigkeit zu. Wohl auch deshalb erteilte ein Jahr später das niedersächsische Umweltministerium eine Ausnahmeerlaubnis, einen „Kurti“ genannten „Problemwolf“ abzuschießen, der sich mehrfach ohne Scheu Menschen genähert hatte.
Im Juli 2015 hatte Niedersachsen mit dem Wolfsbüro einen zentralen Ansprechpartner für Geschädigte eingerichtet, der unter anderem Anträge auf Entschädigung bearbeitet. Besitzer von Schafen, Damwild oder Rindern, deren Tiere nachweislich von Wölfen gerissen wurden, erhalten freiwillige Zahlungen vom Land.
Auch in Schleswig-Holstein vereinbarte der grüne Umweltminister Robert Habeck mit Schafhaltern, Jägern und Naturschützern ein Wolfsmanagement und Entschädigungen für gerissene Tiere. Damit sei „eine breit akzeptierte Grundlage für den Umgang mit dem Wolf“ geschaffen worden, sagt Habeck.
Aus Sicht des Nabu und der Links-Abgeordneten Menz ist das allerdings noch viel zu wenig. Notwendig seien „wirksame Herdenschutzsysteme und bundesweite Standards für Zucht und Ausbildung von Herdenschutzhunden“, fordert Menz. Ulrich Thüre vom Nabu kritisiert zudem, dass die Förderung von Zäunen und anderen Schutzmaßnahmen pro Tierhalter auf 15.000 Euro in drei Jahren begrenzt sei. Viel zu wenig, findet Thüre: „Wir müssen den Wolf betrachten wie ein Naturereignis, das unvorhersehbare Schäden verursachen kann.“
Leser*innenkommentare
inte inte
Also in unserer Niedersächsischen Dorfzeitung (Ableger der HAZ) stehen andere Zahlen: Alleine in Niedersachsen gab es 2015 235 NACHWEISLICH von Wölfen getötete Tiere: 185 Schafe, vier Ziegen, SIEBEN (!!!) Rinder und 39 Stück Gatterwild. "Der NABU führt die hohen Zahlen auf einen unzureichenden Herdenschutz zurück". Unzureichender Herdenschutz??? Der beste Schutz ist diese Dreckswölfe auszumerzen, oder müssen erst ein paar Kinder beim Zelten aufgefressen werden? Naturschutz, schön und gut, aber ein harter Winter, und die Nachtwanderung der Jugendfeuerwehr wird zum Risiko. Niedersachsen ist für eine Wolfpopulation viel zu dicht besiedelt, aber ignoriert ruhig alle Warnsignale, wie immer, bis halt was passiert. Leute, die in der Stadt wohnen und die Vorstellung von Wölfen in den großen dunklen Wäldern romantisch finden, manmanman.
An_ke
Im Artikel sind einige Dinge falsch, bzw. falsch dargestellt worden. Z.b. das Fohlen welches 2015 gerissen worden sein soll. Unter http://www.wildtiermanagement.com/wildtiere/haarwild/wolf/nutztierrisse_karte/ sind alle Risse aufgelistet. Die drei Fohlen wurden nicht von einem Wolf gerissen. Auch fehlt der Hinweis, dass der Wolf "Kurti" als Welpe von Soldaten der Bundewehr in Munster gefüttert wurde (und das über Wochen und Monate) und sich so an den Mensch gewöhnen konnte. Ein bisschen mehr Recherche hätte ich schon erwartet.
ElTigre
Warum überhaupt diese ganzen Eingriffe? Man könnte auch einfach das Risiko durch Wolfsattacken bzw. die Kosten für Zäune einkalkulieren, dadurch erhöhen sich die Preise für Schafsfleisch, Wolle und Schafsmilch etwas und alles ist wieder gut.
Tom Schulze-Helmke
Die Natur zerstören ist leicht. Jetzt können wir beweisen, dass wir in den letzten 200 Jahren schlauer geworden sind und auch mit der Natur leben können. Also liebe Jäger und Schafzüchter: Neues Denken ist angesagt. FB-Gruppe "Schützt die Wölfe"
Gemeinwohl
der Mensch hat es einfach verlehrnt mit der Natur im Einklang zu leben.
Er nutzt diese nur noch dazu den meisten Profit rauszuschlagen egal ob er selber in Zukunft durch die Zerstörung der Natur selber dabei daruf geht.
Wölfe,Bären oder andere Tiere die durch falsche Statements der Lobyisten in der Medienwelt als gefährlich dargestellt werden, werden es auch in Zukunft schwer haben hier eine Akzeptanz und Ihren Lebensraum in Europa zu finden.
"Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werden die Menschen feststellen, dass man Geld nicht essen kann"