Aktivistin über Hambacher Forst: „Wir bunkern Essen im Baumhaus“
Eine Aktivistin erklärt, wie sich der Hambacher Forst auf die Räumung vorbereitet. Doch auch danach soll der Widerstand gegen RWE nicht enden.
Pike, du wohnst seit August in einem Baumhaus im Hambacher Forst im Rheinland, von dem der Energiekonzern RWE jedes Jahr rund 70 Hektar rodet. Am Freitag hat das Verwaltungsgericht Köln gegen die Klage des Umweltverbandes BUND entschieden. Also darf jetzt weitergerodet werden. Was macht ihr?
Pike: Wir bereiten uns auf die Räumung vor. Wir müssen in den Baumhäusern so lange wie möglich bleiben können. Das heißt, wir bunkern in allen Baumhäusern Essen und Trinken. Wenn die Polizei kommt, können wir ja nicht einfach mal runter zum Pinkeln. Wir müssen also sicherstellen, dass es oben warm bleibt. Und dichten die Baumhäuser jetzt gegen den Regen ab.
Gerodet werden darf wegen des Vogelschutzes von Ende November bis Ende Februar. Eine lange Zeit. Wie lange haltet ihr durch?
Wir widersetzen uns dem System der Ausbeutung von Umwelt, Tier und Mensch so lange, wie es nötig ist, um es zu stoppen. Auch hier im Wald kämpfen wir so lange wie möglich gegen die Rodung durch RWE. Die verschiedenen Baumhäuser können unterschiedlich viele Nahrungsmittel aufnehmen. In den meisten Häusern können wir etwa fünf Tage bleiben.
Was macht ihr, wenn nach der Räumung die Bäume mit euren Baumhäusern gefällt werden?
Dann bauen wir sie in anderen Teilen des Waldes wieder auf. Wir halten im Moment einen Großteil des verbliebenen Waldes besetzt. Aber die Baumhäuser spielen eher eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist für uns, dass RWE den Wald fällt. Die Häuser sind nur einer unserer Wege des Widerstands. Aber die Umweltzerstörung geht weiter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!