piwik no script img

Aktivisten in ChinaIn Polizeigewahrsam gestorben

Während des Kongresses der KP Chinas sind mindestens zwei Aktivisten in Polizeigewahrsam gestorben. Rund 100.000 Menschen sollen Opfer von Repressalien geworden sein.

Sicherheitskräfte vor dem Kongress der KP. Bild: reuters

PEKING afp | Mindestens zwei chinesische Aktivisten sind nach Angaben von Menschenrechtsgruppen vor oder während des Kongresses der Kommunistischen Partei Chinas im Polizeigewahrsam gestorben. Zudem sei die Bewegungsfreiheit zehntausender Oppositioneller eingeschränkt worden, teilte das Zentrum für Menschenrechte und Demokratie mit Sitz in Hongkong am Montag mit. Sie seien festgenommen, in Lager geschickt und unter Hausarrest gestellt worden.

Nach Angaben des Netzwerks Chinesischer Menschenrechtsverteidiger wurde ein Petitionsführer aus der östlichen Provinz Henan am 5. November von Polizisten in Peking zu Tode geprügelt. Am 14. November sei zudem der Tod einer Aktivistin in der benachbarten Provinz Anhui bekanntgeben worden, erklärte das Zentrum für Menschenrechte und Demokratie. Der Körper der 53-Jährigen, die sechs Tage zuvor in Peking festgenommen worden war, sei mit Blutergüssen übersät gewesen.

Aufsehen hatte auch eine Aktivistin aus der Provinz Hubei erregt, die sich am Donnerstag aus Protest gegen die Korruption örtlicher Behörden vor dem Pekinger Büro der UN-Menschenrechtskommission anzündete. Bislang ist unklar, ob sie überlebte. Wie das Netzwerk Chinesischer Menschenrechtsverteidiger mitteilte, wurden „nach konservativen Schätzungen“ bis zu 100.000 Menschen im Zusammenhang mit dem Parteikongress Opfer von Repressalien.

Kritiker seien vor und während des 18. Parteitag festgenommen, unter Hausarrest gestellt, in Arbeitslager geschickt oder auf andere Weise schikaniert worden, hieß es. Zu den Kritikern hätten politische Dissidenten, Menschenrechtsaktivisten und Akademiker gehört. Bei dem Kongress der Kommunistischen Partei war mit der Ernennung von Vize-Präsident Xi Jinping zum neuen Parteichef ein historischer Machtwechsel eingeleitet worden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • W
    Wolfgang

    Zu @ "von Volker Z."

     

    Im kapitalistischen China bzw. im Bourgeoissozialismus internationaler Prädung: "Chinamerika", da gibt es ebenso wenig "Sozialismus", wie es im Imperialismus der USA "Menschwürde" und in der kapitalistischen Gesellschaftsordnung Deutschlands "Soziale Marktwirtschaft" gibt.

     

    Merke: Gemeinsam mit den Werktätigen Chinas, den Werktätigen Amerikas und Europas, müssen wir die regierenden antikommunistischen Konvergenzparteien und die (A)"Soziale Marktwirtschaft" der Bourgeoisie und Aktionäre überwinden und aufheben.

     

    Trotz alldem!

     

    Empfehlung: Marx/Engels, Manifest

     

    Übrigens, mit den nationalen und internationalen (imperialistischen) Eigentumsverhältnissen beschäftigen.

  • R
    reblek

    Bildunterschrift: "Sicherheitskräfte vor dem Kongress der KP." - "Sicherheit"? Wessen?

  • T
    taz-Sprache

    In linken Diktaturen "stirbt man im Gewahrsam", in anderen Diktaturen wird man ermordet. Gut wenn die taz den Unterschied wahrnimmt.

  • VZ
    Volker Z.

    in den USA passiert auch so einiges.....

     

    davon wird hier nie ausführlich berichtet, deshalb vermute ich das die TAZ schon zu den Verblödung Mainstream Medien gehört!

     

    Gottseidank....

     

    gibt es noch eine andere echte Linke Zeitung am Kiosk!