Aktivist sprang ins Hafenbecken: Blockade nach Ultimatum
Am Montagmorgen legte „Die Letzte Generation“ den Verkehr im Hamburger Hafen lahm, indem sie die Köhlbrandbrücke blockierte.

Nach einem abgelaufenen Ultimatum war die Verkehrsachse am frühen Montagmorgen dicht: Umwelt- und Klimaaktivist:innen haben mehrere Stunden lang die Köhlbrandbrücke im Hamburger Hafen blockiert. Die „Letzte Generation“ hatte zuvor von der Bundesregierung die Zusage zu einem „Essen-retten-Gesetz“ gefordert, das Containern entkriminalisieren und Supermärkte zur Spende von Lebensmitteln verpflichten soll. Weil das Ultimatum am Sonntagabend ohne Reaktion abgelaufen sei, entschieden sich die Aktivist:innen zu einer „massiven, nicht ignorierbaren Störung des todbringenden Alltags“, wie sie während der Blockade bekanntgaben.
Die Brücke ist vor allem für den Transportverkehr in und aus dem Hamburger Hafen zur Autobahn A7 bedeutend. „Der Hafen zeigt das todbringende industrielle Weiter-so, während die Auswirkungen der Klimakrise hier bald nicht mehr zu übersehen sein werden“, sagt Carla Hinrichs, Sprecherin der „Letzten Generation“, zur Auswahl des Hafens als Ort der Blockade. Neben dem Kampf gegen Lebensmittelverschwendung protestieren die Aktivist:innen für eine Agrarwende, um einen Klimakollaps zu verhindern. Am Nachmittag sprang ein Aktivist ins Hafenbecken, um den Schiffsverkehr zu stören. Die Polizei zog ihn aus dem Wasser.
Nach Angaben der Hamburger Polizei seien es insgesamt rund 35 Personen gewesen, die sich am Protest beteiligten. Teilweise hatten sich die Demonstranten mit Sekundenkleber und Bauschaum an der Brücke festgeklebt. Zur Verstärkung der Störung gossen die Aktivist:innen auch Rapsöl auf die Fahrbahnen. Die dadurch notwendig gewordenen Reinigungsarbeiten verzögerten am Mittag die Freigabe der Brücke für den Verkehr. Die Polizei nahm die Personalien auf und erteilte Platzverweise. Es werde nun geprüft, ob ein Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen die Blockierenden eingeleitet wird.
Auch in Freiburg im Breisgau und in Stuttgart kam es am Montagmorgen zu Blockaden der „Letzten Generation“. Überwiegender Aktionsort der Gruppe ist bislang Berlin. Dafür wurde nun sogar eine sogenannte Ermittlungsgruppe „EG Asphalt“ beim Landeskriminalamt eingesetzt, um die Ermittlungen gegen die Aktivist:innen zu bündeln.
Bei Hamburgs Grünen kam die Aktion nicht gut an: Die zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank kritisierte die Aktionsform als „Protest mit der Brechstange“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links