piwik no script img

Aktionstag von Ende GeländeBrandbeschleuniger der Klimakrise

Die Ak­ti­vis­t*in­nen von Ende Gelände demonstrieren in Brunsbüttel gegen das geplante LNG-Terminal. Für Samstag sind Proteste in Hamburg geplant.

Kli­ma­ak­ti­vis­t:in­nen in Schutzanzügen trainieren, was bei einem Polizeieinsatz zu tun ist Foto: Axel Heimken/dpa

Brunsbüttel taz | Rund 2.000 Ak­ti­vis­t*in­nen von Ende Gelände haben am Freitag ein Camp im Schleswig-Holsteinischen Brunsbüttel aufgeschlagen, um gegen den Import von Erdgas über ein geplantes LNG-Terminal zu protestieren. Für Freitag hatten sie einen internationalen Aktionstag gegen Gas und Fracking ausgerufen, an dem sich nach Angaben der Or­ga­ni­sa­to­r*in­nen auch Um­welt­schüt­ze­r*in­nen in Argentinien, Kolumbien, Großbritannien, Irland, Norwegen, Kanada und den USA beteiligten.

„Gas ist ein Brandbeschleuniger der Klimakrise“, sagt die Ende Gelände-Sprecherin Joli Schröter. „Der Import von Flüssiggas in Brunsbüttel bedeutet in anderen Ländern Ausbeutung, Zerstörung, Gift und Kolonialismus.“ Ein großer Teil des flüssigen Gases, das künftig in Brunsbüttel angeliefert werden soll, kommt aus Fracking-Gebieten im globalen Süden. Fracking ist in Deutschland wegen seiner schädlichen Auswirkungen auf Böden und Grundwasser größtenteils verboten.

Bei der Gewinnung von Gas sowie seinem Transport in flüssiger Form wird Methan freigesetzt – ein noch stärkeres Treibhausgas als CO2. Der Plan, in den nächsten Jahren auf den fossilen Energieträger zu setzen, sei deshalb veraltet, sagen Kritiker*innen. Die Deutsche Umwelthilfe etwa setzt sich seit Jahren gegen LNG ein, eine lokale Bürgerinitiative versucht seit zehn Jahren, die Planungen für die Infrastruktur in Brunsbüttel zu verhindern.

„Wenn das Terminal kommt, bedeutet das Emissionen von 14 Millionen Tonnen CO2 jährlich“, warnt Constantin Zerger, der Bereichsleiter Energie und Klimaschutz der Deutschen Umwelthilfe. „Es ist weder mit den Klimazielen der Bundesregierung vereinbar, noch energiewirtschaftlich sinnvoll.“ Für LNG, das gern als „Brückentechnologie“ auf dem Weg in eine CO2-neutrale Energieversorgung bezeichnet wird, werde es in den nächsten Jahren kaum genug Nachfrage geben, als dass sich das Terminal rechnen könne.

Hoffnung auf 3.500 neue Arbeitsplätze

Laut dem nationalen Klimaplan der Bundesregierung müsse der Gasverbrauch in Deutschland in den nächsten Jahren stark sinken. „Da kreist der Pleitegeier schon ziemlich tief“, so Zerger.

Laut Norbert Pralow, dem Sprecher der Initiative „Klimabündnis gegen LNG“, ist die Bevölkerung in Brunsbüttel allerdings für den Bau des Terminals, den auch die Landesregierung aus CDU, Grünen und FDP im Koalitionsvertrag verankert hat. Der Grund dafür sei die Hoffnung auf 3.500 neue Arbeitsplätze, die bei der Betreiberfirma German LNG, einem Zusammenschluss niederländischer und deutscher Unternehmensgruppen, entstehen könnten.

Frage man dort jedoch nach, stünden dann doch lediglich 70 Arbeitsplätze in Aussicht, sagt Pralow. Unter Sicherheitsaspekten sei das Terminal für die Region, in der bereits eine Müllverbrennungsanlage, ein abgeschaltetes Atomkraftwerk und 12 Chemieunternehmen angesiedelt sind, unverantwortlich. „Wie kann man nach der Explosion im Chemiepark Leverkusen und der Hochwasserkatastrophe mit hunderten Toten an einer so riskanten und umweltschädlichen Planung festhalten?“, fragt er.

Anreisestopp wegen Corona

Neben Brunsbüttel erklärte Ende Gelände für das Wochenende auch Hamburg zum Protestgebiet. Am Samstag wollen vorwiegend migrantische Gruppe und BPOC dort „imperialistische Institutionen“ blockieren. Antirassismus und globale Gerechtigkeit bilden in diesem Jahr einen Schwerpunkt der Klimaaktivist*innen. Unter dem Motto „Es gibt keine Klimakrise ohne weiße Vorherrschaft“ wollen die Ak­ti­vis­t*in­nen auf die Zusammenhänge zwischen europäischem Ressourcenverbrauch und Umweltzerstörungen sowie rassistischen und kolonialen Ausbeutungen im globalen Süden aufmerksam machen.

Am Mittag meldeten die Or­ga­ni­sa­to­r*in­nen von Ende Gelände einen Anreisestopp für das Camp in Brunsbüttel. Das Corona-Schutzkonzept lasse keine weiteren Teil­neh­me­r*in­nen mehr zu. Die Blockaden der Baustelle des LNG-Terminals und der vor Ort ansässigen Energieunternehmen sollen am frühen Samstag morgen starten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Ich unterstütze den Protest! Wir brauchen kein dreckiges und teures amerikanisches Fracking-Gas.



    Norstream-II reicht doch völlig aus!



    Hier findet ein dreckiger Deal statt, bei dem die Öffentlichkeit überrumpelt werden soll.



    Hat unserer genialer Außenminister da seine Finger im Spiel?

  • Weiter so: Ihr denkt und handelt. Der globale Ansatz eures Protests ist genial. Danke im Namen meiner Enkel!!!!!

  • Ohne den vorherigen grundlegenden weltweiten "Wirtschaftswandel" (von der Denkweise "nur ich und jetzt sofort" zu "gibst du mir, gebe ich dir") wird der entsprechende Klimawandel nicht zustande kommen können.

    • 9G
      95820 (Profil gelöscht)
      @palu:

      "gibst du mir, gebe ich dir" - Finde den Fehler.

  • Ich drücke Euch allen die Daumen. Meine Bewunderung habt Ihr.