Aktionscamp in Grünheide: Tesla stoppt Produktion
Die Proteste gegen die Erweiterung des Tesla-Werks in Grünheide weiten sich aus. Ein Zwischenziel haben die Aktivist*innen schon erreicht.
![ktivisten tragen in einem Protestcamp einen Baumstamm im Wald. Das Protestcamp richtet sich gegen eine geplante Erweiterung des Tesla-Werksgeländes in einem Waldgebiet nahe der Fabrik. ktivisten tragen in einem Protestcamp einen Baumstamm im Wald. Das Protestcamp richtet sich gegen eine geplante Erweiterung des Tesla-Werksgeländes in einem Waldgebiet nahe der Fabrik.](https://taz.de/picture/6992429/14/34855024-1.jpeg)
In den weißen Veranstaltungszelten sollen in den nächsten Tagen Workshops, Diskussionsrunden und Aktionsvorbereitungen stattfinden. Ein dichtes Programm: Aktionstraining um 13 Uhr, ein Rechtsgrundlagenbriefing in englischer und deutscher Sprache um 14 Uhr und 16 Uhr steht auf einer Ankündigungstafel. „In 5 Minuten gibt es die Diskussionsrunde Palästina und die Klimabewegung“, ruft jemand durch ein Megafon.
Ein Zwischenziel ihres Aktionswochenendes haben die Aktivist*innen erreicht: Wegen der angekündigten Proteste und der potenziellen polizeilichen Maßnahmen wird Tesla die Produktion am Freitag aussetzen. Alle Werksarbeiter*innen sollen entweder aus dem Homeoffice arbeiten oder gewinnen den Freitag als Brückentag zwischen Feiertag und Wochenende. Die Kundgebung vor dem Werkstor, die für Freitagvormittag geplant ist, findet daher zwar mit Reden, Dosenwerfen, Seifenblasen statt, aber ohne den geplanten Austausch mit Fabrikmitarbeitenden.
Das Bündnis Disrupt Tesla freut sich über den Produktionsstopp: „Jeder Produktionstag weniger ist auch ein Tag weniger, an dem hier Menschenleben bei der Arbeit gefährdet werden“, sagt Lucia Mende, die Pressesprecherin von Disrupt Tesla und spielt damit auf die überdurchschnittlich hohe Zahl an Arbeitsunfällen an, die laut Recherchen des Stern seit Betriebsbeginn im Teslawerk gemeldet wurden.
Noch ein weiter Weg
Das eigentliche Aktionsziel haben die Aktivist*innen eigenen Angaben zufolge noch nicht erreicht. Das Ziel von Disrupt Tesla sei nicht, die Produktion im Teslawerk nur für ein Wochenende zu stoppen. „Unser Ziel ist eine komplette Produktionswende“, sagt Mende. Dieses Wochenende würden daher viele weitere Proteste stattfinden.
Anfang des Jahres hatte sich eine Mehrheit der Grünheider*innen gegen den Bebauungsplan, der die Erweiterung des Teslawerks beschließen würde, ausgesprochen. Über einen neuen Plan soll die Gemeindevertretung Grünheide am 16. Mai abstimmen. „Wir werden weiter versuchen, auf die Gemeindevertreter Einfluss zu nehmen, dass dieser Bebauungsplan nicht zur Abstimmung kommt“, kündigt Manu Hoyer von der Bürger*inneninitiative Grünheide an. Sie sei froh, dass mithilfe der Proteste das Thema Wasser in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte gerückt wurde.
Menschen in Lateinamerika leiden
Der Betrieb von Teslas Fabrik in Grünheide habe jedoch letztendlich nicht nur lokale, sondern internationale Konsequenzen, sagt Maria Nicolellis. Sie ist Sprecherin des „Bloque Latinamericano“, einer Initiative, die sich für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen lateinamerikanischer Migrant*innen einsetzt. Die Rohstoffentnahme von Lithium, Kobalt und Nickel, die Tesla neben anderen in seinen E-Autos verbaut, habe in den Abbaugebieten in Lateinamerika verheerende Folgen. Der Extraktivismus in Ländern wie Chile und Argentinien vertreibe Menschen aus ihren Gebieten und fördere die Abhängigkeit vieler lateinamerikanischer Länder von Ländern wie Deutschland, schildert Nicolelli.
Die gute Stimmung werde den Aktivist*innen zufolge nur durch die hohe Polizeipräsenz gestört. Sowohl das Camp als auch die etwa zwei Kilometer entfernte Aktion „Wasserbesetzung“ seien offiziell angemeldete Veranstaltungen und durch das Versammlungsrecht geschützt. Grund für den Namen dieser Aktion ist der geplante Ausbau der Fabrik in einem Wasserschutzgebiet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?