Aktionen gegen G20 im Sommer: Protestwelle in Hamburg
Campact und Co. wollen eine Woche vor dem Gipfel Zehntausende mobilisieren. Geplant sind drei verschiedenen Protestformen.
Wie Campact-Geschäftsführer Christoph Bautz der taz sagte, habe man sich auf drei Protest-Elemente geeinigt: Eine Bootsdemo auf der Binnenalster mit hunderten Flößen, Kanus und Booten, umrundet von tausenden Menschen am Ufer; einen Protestmarsch in Richtung des Tagungsortes Messe; die Umzingelung des Geländes mit Transparenten. Den Abschluss bildet eine Kundgebung auf dem Heiligengeistfeld in St. Pauli.
Bautz hofft auf 30.000 bis 50.000 Teilnehmer. Zuvor müssen allerdings noch die Vorstände der beteiligten Organisation formal über die Planungen entscheiden. Dies solle bis zum 1. März geschehen. Beim Treffen in Berlin waren auch Vertreter der Grünen dabei. Schon zuletzt hatten sich Vertreter der Hamburger Regierungspartei kritisch über das G20-Trefefn und insbesondere den Besuch des US-Präsidenten Donald Trump geäußert.
Den Beteiligten gehe es darum, „sowohl Kritik an der Politik der G20 als auch positive Forderungen zu formulieren“, so Bautz. Daher sei es sinnvoll, bereits vor dem Treffen aufzutreten. Bautz verspricht sich außerdem mehr Aufmerksamkeit für ihre Anliegen, wenn nicht Bilder des Händeschüttelns zwischen Merkel, Trump und Putin im Vordergrund stehen.
Ein Bündnis aus linksradikalen Gruppen, Attac und der Linkspartei plant unterdessen eine Großdemo am 8. Juli. Die Organisatoren rechnen mit mindestens 60.000, vielleicht aber auch mit 100.000 Demonstranten. Im Aufruftext wird anders als bei Campact und Co. „die Ablehnung der kalten und grausamen Welt des globalen Kapitalismus“, also eine grundlegende Delegitimierung der G20, in den Mittelpunkt gestellt.
Die Polizei bereitet sich derweil auf ihren größten Einsatz in Hamburg aller Zeiten vor. 15.000 Beamte mit schwerem Gerät werden im Einsatz sein. Auf Alster, Elbe und Fleeten werden Polizeiboote patrouillieren. Die Polizei rechnet insbesondere am Gipfelwochenende mit Autonomen aus ganz Europa. Geplant ist eine extra Sammelstelle für Gefangene – sowie eine eigene Außenstelle des Amtsgerichts für Haftsachen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links