piwik no script img

Aktionärstreffen von EonKübelweise Kritik

Auf der Hauptversammlung muss sich Eon-Vorstandschef Johannes Teyssen massiver Kritik stellen. Umweltschützer werfen dem Konzern „Unmoral“ vor.

Für die mitunter betagten Aktionäre gab es Würstchen und Brötchen. Bild: dpa

ESSEN taz | Am frühen Nachmittag kann der Vorstandsvorsitzende des Eon-Konzerns, Johannes Teyssen, kaum verbergen, wie genervt er ist. Schon vor Beginn der Hauptversammlung hatten Menschenrechtler, Umweltschützer und Atomkraftgegner die Aktionäre seines Stromversorgers per Flugblatt mit massiver Kritik am Konzernkurs konfrontiert. Und seit mehr als einer halben Stunde muss Teyssen die Vorwürfe der Aktivisten in der Essener Grugahalle entgegennehmen.

Zwar rede der Vorstandsvorsitzende in Deutschland viel über Klimaschutz und Energiewende, lautet die Kritik im Kern, in außereuropäischen Märkten wie Südamerika oder der Türkei setze der Düsseldorfer Konzern aber seit Jahrzehnten auf sein altbewährtes Geschäftsmodell: „Das sind Großkraftwerke, in denen ohne Rücksicht auf die Umwelt vor allem klimaschädliche Kohle verheizt wird“, sagt Heffa Schücking, Geschäftsführerin der Umweltorganisation urgewald.

„Unmoralisch“ sei das Geschäftsmodell von Eon, findet der Atomkraftgegner Matthias Eickhoff von der Initiative Münsterland gegen Atomanlagen. Dort, in Gronau nahe der niederländischen Grenze, betreibt die Eon-Beteiligung Urenco Deutschlands einzige Urananreicherungsanlage (UAA). Und die soll auch nach dem Atomausstiegsbeschluss der schwarz-gelben Bundesregierung zeitlich unbegrenzt immer neuen Atommüll produzieren.

Brötchen und Würstchen

„In Gronau dürfen 60.000 Tonnen Uranoxid gelagert werden, ungeschützt gegen Flugzeugabstürze“, mahnt Eickhoff vor den knapp 4.000 Aktionären. Viele davon sind Rentner, die von „ihrem“ Konzern mit Brötchen und Würstchen abgefüttert werden. „Wer übernimmt die Verantwortung für den Atommüll“, fragt der Anti-Atom-Aktivist. Ermöglicht hat das der Dachverband der kritischen Aktionäre – eine Übertragung des Stimm- und Rederechts macht die Auftritte der Umweltschützer möglich.

Doch Konzernchef Teyssen will von der Kritik nichts hören. Die UAA-Betreibergesellschaft Urenco sei doch nur eine Minderheitsbeteiligung, argumentiert der Vorstandschef. Zusammen mit dem RWE-Konzern hält Eon 33 Prozent. Das in Gronau lagernde Uranoxid sei kein Atommüll, sondern „Wertstoff“.

Immerhin: Loswerden will Eon die Urenco trotzdem. Angestrebt werde ein „offener Bieterprozess“. Dabei hat die Anlage auch eine militärische Komponente: „Die Urananreicherung ist der einfachste Weg zur Atombombe“, hatte der Chef der Entsorgungskommission des Bundes, Michael Sailer, noch Anfang April gegenüber der taz bestätigt. Wer aber als möglicher Urenco-Käufer nicht in Frage kommt, kümmert den Eon-Chef wenig, schließlich habe die Bundesregierung ein Veto-Recht, um unzuverlässige Interessenten auszuschließen.

Den als „Wertstoff“ deklarierten Atommüll will Teyssen dagegen offenbar möglichst kostengünstig loswerden, einer gegenüber der nordrhein-westfälischen Landesregierung abgegebenen „Patronatserklärung“ zum Trotz.

Morde an zwei Gewerkschaftern

Keine Stellung nehmen wollte Teyssen zu Vorwürfen, der Kohlezulieferer Drummond sei in Kolumbien für die Morde an zwei Gewerkschaftern verantwortlich. Beschreibungen, nach denen Eons Kohlelieferanten in den US-amerikanischen Appalachen mit sogenanntem „Mountain Top Removal“ ganze Regionen verwüsten, konterte der Eon-Chef mit der Bemerkung, der Bundesstaat West Virginia verfüge sicherlich „über ein eigenes Parlament“. Er halte „Deutschland nicht für das Land, der Welt zu sagen hat, wie die Energiepolitik funktioniert“, so Teyssen. Umweltschützer konterten, die von Eon vorangetriebene Kampagne „Better Coal“ sei offensichtlich „reines Greenwashing“.

Zufriedenstellen konnten Teyssens Antworten damit auch institutionelle Anleger nicht. Schließlich dümpelte der Aktienkurs am Freitag bei 13 Euro und 86 Cent. Zu Spitzenzeiten war die Aktie einmal über 50 Euro wert.

Kritisch betrachtet wurde besonders der Expansionskurs nach Südamerika, wo der Konzern mittlerweile über 1,1 Milliarden Euro in ein Joint Venture mit dem Versorger MPX des deutschstämmigen Milliardärs Eike Batista investiert hat. Der Bau eines ersten Kraftwerks aber scheiterte an mangelnder Umweltverträglichkeit. „Eon verdient Geld in Deutschland“, bilanzierte Ingo Speich von Union Investment, „und verbrennt es im Ausland.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • F
    Fitz

    So eine Schundkommentierung über die HV der EON eines angeblichen Journalisten Wyputta habe ich selten gelesen !

  • J
    jan

    Sowas Lächerliches! Zuerst die eigene Enteignung durch die Handlanger im Bundestag bejubeln, die das Volksvermögen an ihre Auftraggeber verramschen, dann ein paar lächerliche Pfennigaktien kaufen und sich dann wundern, dass es evt. doof sein könnte, vor der Oligarchie und ihren beauftragten Geldsaugern wie ein Pinscher zu kläffen und trotzdem keinen Einfluss mehr zu haben.

  • D
    Dadama

    Lieber Herr Betschik,

     

    die Kritik ist berechtigt.

     

    Ich habe die HV per Livestream (leider nur zeitlich begrenzt möglich), über die Berichterstattung im Deutschlandfunk sowie weiterer online-medien verfolgt. Hier beispielhaft:

    http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/hauptversammlung-seitenhieb-auf-den-konkurrenten/8159070-3.html

     

    Herrn Wyputta werfe ich vor, dem Leser ein vollständig verzerrtes Bild über die Versammlung vorzugaukeln und gezielt falsch zu informieren.

     

    Die Kritik von Vertretern zweier Umweltorganisationen ("urgewald", "Initiative Münsterland") und eines Investment-Bankers wird so dargestellt, als ob es der bestimmende Inhalt ("Kübelweise Kritik") der Veranstaltung gewesen sei. Tatsächlich war es aber nur eine Marginalie. Perfide ist die Erwähnung von zwei Morden an Gewerkschaftlern in Kolumbien mit der durchsichtigen Absicht, eon damit irgendwie in Verbindung zu bringen (es wird ja schon was hängen bleiben). Soll das Journalismus sein?

  • B
    Betschik

    Liebe® Dadama,

    da du ja besser als der Autor zu wissen scheinst, was der "Verlauf der HV von eon" so ergab, würde ich mir wünschen, daß du uns unbedarfte Leser davon in Kenntnis setzt, zumindest ein bisschen. Gerade das ist ja der Sinn einer Kommentarfunktion - herummeckern ohne Mehrwert ist es eher nicht.

  • D
    Dadama

    Ach, Herr Wyputta!

    Selektive Wahrnehmung? Soll das Journalismus sein?

    Sie liefern hier eine vollkommen entstellte Berichterstattung

    über den Verlauf der HV von eon ab. Gibt es bei Journalisten

    keinen Berufsethos, wenigstens etwas fair und wenigstens

    ein bißchen objektiv zu berichten?