Aktion von Ende Gelände: Klimaaktionismus global
„Ende Gelände“ macht dem flüssigen Erdgas eine Kampfansage. Damit geht es in die zweite große Runde gegen fossile Brennstoffe – diesmal international.
W enn „Ende Gelände“ flüssiges Erdgas (LNG) zum neuen Ziel des Protests erklärt, unternimmt die Klimabewegung in Deutschland einen klugen Schachzug. Einmal, weil der Kohleausstieg zwar viel zu spät kommt, aber doch besiegelt ist, und der Protest im rheinländischen Kohlerevier erschöpft ist. Vor allem aber, weil das Thema LNG Potenzial für eine europäische und schließlich eine globale Bewegung hat.
Zu recht müssen sich Ende Gelände und Fridays for Future mit dem Vorwurf auseinandersetzen, dass sie eine überwiegend weiße, gebildete und ökonomisch gut situierte Bevölkerungsschicht repräsentieren. Doch die Aktivist*innen haben das erkannt und handeln entsprechend.
Sie bemühen sich in den letzten Jahren verstärkt darum, auch nicht-weiße Personen als Sprecher*innen aufzustellen und sich auf die Klimafolgen zu konzentrieren, die Menschen im globalen Südens besonders hart treffen. Gleichzeitig gingen sie auf die Gewerkschaften und Sozialverbände zu, um auch Nicht-Akademiker*innen einzubinden.
LNG ist in Deutschland schwer vermittelbar. Schiffe, die mit LNG fahren statt mit Schweröl und Marinediesel, tragen tatsächlich zur Verbesserung der Luftqualität in norddeutschen Küstenstädten bei. Global gesehen ist ein Ausbau der LNG-Infrastruktur jedoch fatal. Ein Großteil des importierten Erdgases kommt aus den USA und Argentinien, wo europäische Konzerne wie Total oder Wintershall ganze Regionen zerstören – mit Frackingmethoden, die in Deutschland verboten sind.
Wenn sich europäische Länder CO2-ärmerer „Übergangstechnologien“ bedienen und dabei anderswo die Zerstörung von Lebensgrundlagen in Kauf nehmen, verstärken sie die Klimaungerechtigkeit und halten koloniale Ausbeutung aufrecht. Zudem heizt das beim Transport von Flüssiggas freigesetzte Methan die Atmosphäre noch stärker auf als CO2. Höchste Zeit also, dass die deutsche Klimabewegung über den Tellerrand guckt und globale Gerechtigkeit fordert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Kongress zu Wohnungslosigkeit
Die Zeit läuft ab