: Aids-Beratung überlastet
■ Die Anlaufstelle für HIV-Infizierte in Kreuzberg ist überlaufen. Gesundheitsladen und Hospiz für Aidskranke gefordert. Hohe Zahl von Betroffenen in den Bezirken
„Die Aids-Beratungsstelle Kreuzberg droht auseinanderzubrechen.“ Mit diesem Hilferuf macht die Kreuzberger BVV- Fraktion der Bündnisgrünen auf die schwierige Lage der bezirklichen Aids-Beratungsstelle aufmerksam. Durch die Zusammenlegung der Beratungsstellen Kreuzberg, Neukölln, Tempelhof und Treptow vor zwei Jahren sei die Versorgung der betroffenen BürgerInnen kaum noch zu gewährleisten. Von einem Aus der Aids-Beratungsstelle will Sozialstadträtin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) nicht sprechen. Richtig sei, daß die bezirkliche Aids-Beratung völlig überlastet sei. „Durch die Zusammenlegung haben die Mitarbeiter ein so großes Aufgabenfeld abzudecken, was kaum noch zu schaffen ist.“ Aber, so Junge-Reyer, die Kreuzberger Aids-Beratung werde es auch über das Jahr 1996 hinaus geben. „Bei den Spardiskussionen standen die drei Planstellen nicht zur Diskussion.“
Das Dilemma der Kreuzberger Aids-Beratung ist vor allem in der Zusammenlegung der zwei Schwerpunktbezirke Kreuzberg (hohe Anzahl von HIV-positiven Junkies) und Neukölln (hohe Anzahl von HIV-positiven Homosexuellen). „Niemand kann gleich Jugendliche, Frauen, Junkies, Schwule und Prostituierte betreuen. Jede Gruppe muß ihren Ansprüchen entsprechend informiert und betreut werden“, halten die Bündnisgrünen fest. „Deshalb unterstützen wir das Anliegen der Berliner Aids-Hilfe, die in Zusammenarbeit mit der Türkischen Aids-Hilfe für MigrantInnen, dem Stricherprojekt Sub-way und anderen Projekten einen Gesundheitsladen in Neukölln einzurichten.“ Auch die Initiative des Vereins von Zik (Zuhause im Kiez), ein Aids-Hospiz in Kreuzberg etablieren, sei ein Schritt zur medizinischen und psychosozialen Betreuung von HIV-Infizierten. Jens Rübsam
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen