Seit seiner Jugend hat Waldemar Gerhard Krisen mit Alkohol bewältigt. Eine Therapieeinrichtung hat ihm geholfen, sich selbst zu helfen.
ca. 456 Zeilen / 13668 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Im Dorf Grundhof bei Flensburg gibt es keine Arztpraxis, dafür Qigong-Kurse und Infoangebote. Die Idee: Wer mehr weiß, kann besser auf sich aufpassen.
ca. 120 Zeilen / 3599 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Immer mehr Menschen erkranken an Demenz. Gerade im frühen Stadium wollen Betroffene noch an der Gesellschaft teilhaben. Wie kann das gelingen?
ca. 848 Zeilen / 25440 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Gewalt in Partnerschaften ist in Deutschland Alltag. Jeden dritten Tag stirbt eine Frau. Svenja Beck hat zwei solcher Mordanschläge überlebt.
ca. 270 Zeilen / 8075 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Psychisch Kranke haben oft mit Stigmatisierung und Ausgrenzung zu kämpfen. Ava Anna Johannson und Jens-Christian Mohr wollen ihnen eine Stimme geben.
ca. 488 Zeilen / 14618 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Angehörige betreuen rund 80 Prozent der Pflegebedürftigen. In Schleswig-Holstein fordern sie, stärker eingebunden zu werden.
ca. 123 Zeilen / 3674 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Berliner Gruppe Ciocia Basia hilft ungewollt Schwangeren aus Polen, einen Abbruch zu bekommen. Die Aktivistin Anne Pfautsch spricht über ihre Arbeit.
ca. 174 Zeilen / 5204 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Wenn Menschen Suizid begehen, bleiben Familie und Freund*innen zurück. Unsere Autorin verlor ihre Mutter und war jahrelang allein damit.
ca. 243 Zeilen / 7273 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Zustände in Moria sind katastrophal, unsere größte Sorge ist derzeit Corona, sagt Mohammad Alizadah, der selbst in diesem Lager lebt.
ca. 150 Zeilen / 4488 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Selbsthilfegruppen konnten von den Corona-Lockerungen noch nicht profitieren. Für Süchtige und Menschen mit psychischen Problemen fällt ein wichtiger Rückhalt weg
ca. 149 Zeilen / 4446 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
ca. 73 Zeilen / 2188 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Andrea Krull ist die Gründerin des Vereins Eierstockkrebs Deutschland. Ein Gespräch über Hoffnung und Unterstützung.
ca. 254 Zeilen / 7619 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Angebote für Menschen mit Behinderung sind zu wenig bekannt, sagt Dominik Peter vom Behindertenverband. Ein Aktionstag soll helfen.
ca. 155 Zeilen / 4633 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Interview
ca. 76 Zeilen / 2277 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Ines Geipel steht an der Spitze des Doping-Opfer-Hilfevereins. Mit Erfolg. Doch einige Ex-Mitstreiter*innen wenden sich von ihr ab.
ca. 320 Zeilen / 9589 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Seit drei Jahren engagieren sich Opfer von sexueller Gewalt im Betroffenenrat. Sie beraten Institutionen und Behörden, sie wollen verhindern, dass sich ihre Geschichten wiederholen. Jetzt treffen sie sich zum Kongress in Berlin. Drei Menschen und ihre Geschichten
ca. 263 Zeilen / 7887 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
ca. 71 Zeilen / 2106 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Preisgekröntes Projekt: Für „Bauernhöfe als Orte für Menschen mit Demenz“ kooperiert Schleswig-Holsteins Alzheimergesellschaft mit der Landwirtschaftskammer
ca. 150 Zeilen / 4471 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Georg Tecker hat in Hamburg die taz mitgegründet und war – aus eigener Betroffenheit – Pionier der medizinischen Selbsthilfebewegung. In einem Alter, in dem andere in Rente gehen, eröffnet er demnächst wieder eine psychotherapeutische Praxis
ca. 273 Zeilen / 8187 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 73 Zeilen / 2165 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.