Agrarökonom fordert Geld für Tierschutz: Der Staat soll für Tierwohl zahlen
Der Chef des Thünen-Instituts fordert Prämien für mehr Tierschutz, falls der Markt weiter versagt. Sie könnten aus EU-Subventionen bezahlt werden.
„Sollte sich die Labelling-Option nicht durchsetzen, müsste der Staat einspringen und aus Steuermitteln für jedes Tier, das gemäß der Premiumstufe gehalten wird, eine Tierwohlprämie in Höhe der Mehrkosten zahlen.“ Diese Stufe verlangt unter anderem Auslauf im Freien und mehr Platz im Stall.
Das Geld für die Tierwohlprämie könnte aus dem EU-Topf für ländliche Entwicklung kommen, so Isermeyer. Möglich wäre aber auch, einen neuen nationalen Etat zu schaffen. „Dieser könnte beispielsweise aus einer Abgabe auf Fleisch- und Milchprodukte finanziert werden.“ Der Wissenschaftler äußerte sich bei einer Tagung der Böll-Stiftung zur Agrarpolitik nach 2020. In jenem Jahr laufen die aktuellen Bestimmungen der Europäischen Union für die jährlich rund 55 Milliarden Euro Agrarsubventionen aus.
Bisher würden sie ineffizient genutzt, sagten auch die Grünen-Politiker Robert Habeck, der schleswig-holsteinische Agrarminister, sowie der EU-Parlamentarier Martin Häusling. Die wichtigste Subventionsart, die Direktzahlungen, erhalten die Bauern pro Hektar Land, wobei weitgehend egal ist, wie sie darauf wirtschaften. Die Beträge „werden an die Bodenbesitzer durchgereicht und es gibt keine ökologische Lenkungswirkung“, heißt es in einem gemeinsamen Positionspapier.
Abstruser Aufwand
Daran habe auch die letzte Reform der Agrarpolitik wenig geändert. Sie verpflichtet die Bauern für einen Teil der Direktzahlungen zwar auf einige Umweltstandards, aber die sind sehr niedrig. Dafür sei der bürokratische Aufwand für die Landwirte „teilweise abstrus“ hoch.
Die EU verfehle mit ihren Subventionen auch das selbst gesetzte Ziel, durch eine Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens der Bauern einen angemessenen Lebensstandard zu gewährleisten. „Landwirtschaftliche Einkommen erreichen in der EU nicht einmal 50 Prozent der Einkommen in anderen Branchen.“
Die Grünen fordern deshalb, mit den Agrarsubventionen nur noch Leistungen für Umwelt- oder Tierschutz sowie „sinnvolle strukturelle Investitionen in die ländliche Wertschöpfung“ zu bezahlen. Die Direktzahlungen sollten abgeschafft werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben