Aggressives Marketing bei Facebook: Die anderen sammeln auch Daten
Facebook sieht sich häufig mit Kritik und Vorwürfen konfrontiert. Eine PR-Agentur hilft dem Konzern dabei, von eigenen Fehlern abzulenken.

Seit Oktober 2017 arbeitet Facebook sehr eng mit der PR-Agentur „Definers Public Affairs“ zusammen, wie die New York Times nun in einem umfangreichen Bericht aufdeckt. Ursprünglich war die Agentur mit Sitz in Washington D.C. nur damit beauftragt, Presseberichte über Facebook zu sichten. Nun aber sollte sie den Konzern beim Marketing unterstützen. „Definers“-Chef Tim Miller sagte in einem Interview im Juni 2017 über seine Marketingstrategie für Techunternehmen: „Du musst positive Inhalte über deine eigene Firma verbreiten und negative Inhalte über deine Wettbewerber, über Gesetzgeber oder über Aktivist*innen, die dich kritisieren.“
Genau das setzte Facebook dann auch in den folgenden Monaten um, schreibt die New York Times. Sobald es um fehlenden Datenschutz ging, brachte das Unternehmen andere Techfirmen ins Spiel, die ebenfalls Nutzer*innendaten sammeln. Als Apples Geschäftsführer Tim Cook das Online-Netzwerk zum Beispiel für Eingriffe in die Privatsphäre der Nutzer*innen rügte, entgegnete Facebook, dass auch Apple Daten sammle. Bei einer Anhörung vor dem Geheimdienstkomitee des US-Senats sorgte Facebook dafür, dass die Geschäftsführer von Google und Twitter ebenso befragt wurden.
Kritik an Facebook kam von verschiedenen Gruppen, darunter „Freedom from Facebook“. Die Kritiker*innen stürmten im Juli die Anhörung eines höheren Angestellten im Justizkomitee des US-Repräsentantenhauses mit Plakaten, die Facebook-Gründer Mark Zuckerberg und seine Co-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg als zwei Köpfe einer Datenkrake darstellen, die sich um den Globus spannt. Dem Bericht der New York Times zufolge rief ein*e Facebook-Mitarbeiter*in daraufhin die „Anti-Defamation League“ an. Die „Anti-Defamation League“ setzt sich die sich gegen antisemitische Verleumdung ein. Die Gruppe verurteilte den Protest gegen Facebook auf Twitter: „Jüdische Menschen als Krake darzustellen, die die Welt umspannen, ist ein klassisch antisemitisches Bild. Protestiert gegen Facebook so viel ihr wollt, aber benutzt ein anderes Bild.“
Schmierkampagne gegen George Soros
Zugleich traf Facebooks Marketingkampagne immer wieder auch den ungarisch-amerikanischen Milliardär George Soros, der häufig aus rechtsextremen Kreisen, aber zunehmend auch von konservativer Seite als Strippenzieher hinter verschiedenen Verschwörungen dargestellt wird und sich damit selbst mit zutiefst antisemitischen Vorurteilen konfrontiert sieht. Soros kritisiert Facebook und auch Google immer wieder aufs Schärfste, so zum Beispiel beim Weltwirtschaftsforum im Januar, wo er die Unternehmen als monopolistische Bedrohung bezeichnete, die die Gesellschaft nicht vor den Konsequenzen ihrer Handlungen schützten.
„Definers Public Affairs“ setzte Journalist*innen darauf an, finanzielle Verbindungen zwischen George Soros' Familie und Facebook-Kritiker*innen aufzudecken, so die New York Times. Die PR-Agentur stellte Soros in einem Pressedokument als unbeachtete Kraft hinter einer großen Bewegung dar, die sich gegen Facebook richtet.
Der US-Journalist Joe Gabriel Simonson schrieb am Mittwoch auf Twitter, dass die PR-Firma ihn mehrfach dazu aufforderte, die „Soros-Taktik“ in einem Artikel über Facebook zu erwähnen. „Die Erzählung hat einige sehr gefährliche antisemitische Züge, dass jüdische Menschen die Welt kontrollieren“, sagte Simonson dem britischen Guardian. „Dass Facebook eine rechte Firma engagiert, um so etwas zu sagen, ist zutiefst besorgniserregend.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart