Afrikastein in Berlin-Neukölln: In Stein gehauene Taten
Der „Afrikastein“ in Neukölln ehrt Täter des Genozids an den Herero und Nama, nicht die Opfer. Nach Jahrzehnten der Kritik soll sich nun etwas ändern.

Dass mit dem „Hererostein“ oder „Afrikastein“, wie er genannt wird, die Täter eines Genozids geehrt werden, während es für die Opfer bis heute keinen Gedenkort in der Hauptstadt gibt, stößt afrodiasporischen und postkolonialen Initiativen seit Langem auf. Genauer seit 1973, als der Stein von einem Kasernengelände auf den Friedhof verlegt wurde – auf Initiative des Afrikakorps sowie des Traditionsverbands ehemaliger Schutz- und Überseetruppen. Auch deren Embleme, eine Palme auf eisernem Kreuz sowie ein Krempenhut mit schwarz-weiß-roter Kokarde, prangen seither auf dem Stein.
Kein Wort von Völkermord
Jedenfalls: Vor knapp 20 Jahren erreichte die Kritik die lokale Politik und man beschloss die Aufstellung einer Gedenktafel für die Opfer des Genozids. Nach fünf Jahren Diskussion (sic!) wurde 2009 eine schwarze Platte vor den Stein gelegt. „Zum Gedenken an die Opfer der deutschen Kolonialherrschaft in Namibia 1884–1915 insbesondere des Kolonialkrieges von 1904–1907“, heißt es darauf.
Die Kritiker*innen waren entsetzt: Kein Wort von Völkermord, keine Opferzahlen, keine Erwähnung der Herero und Nama. Dies war wohl der Einmischung des Auswärtigen Amtes geschuldet, das damals aus Furcht vor Reparationsforderungen nicht von „Genozid“ sprechen mochte.
Noch heute ärgert sich Christian Kopp von der Initiative „Berlin postkolonial“ über die Gedenkplatte, die in seinen Augen die ganze Sache fast noch schlimmer gemacht hat – zumal mit dem Wilhelm-von-Humboldt-Zitat am Schluss: „Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft.“ Kopp sagt: „Das ist schon zynisch angesichts der Verharmlosung der deutschen Verbrechen auf dieser Platte, die den ersten Genozid des 20. Jahrhunderts mit über 80.000 ermordeten Herero und Nama nicht beim Namen nennt.“
Nun kommt erneut Bewegung in die Sache: Das rot-grün regierte Rathaus von Neukölln strebt die „Umgestaltung des kolonialhistorischen Gedenkensembles“ an, heißt es in der Koalitionsvereinbarung. Die Frage ist nur: Wie?
Das weiß auch der neue Direktor des Neuköllner Stadtmuseums, Matthias Henkel, noch nicht. Aber dass etwas geschehen muss, ist für ihn klar: „Der Stein reproduziert eine zutiefst koloniale Perspektive auf die historische Faktenlage.“ Henkel möchte das Thema im Dialog mit der engagierten Zivilgesellschaft angehen. Für 2023 arbeitet er an einer Ausstellung. Arbeitstitel: „Stein des Anstoßes“.
„Wir werden darin den Versuch unternehmen, die verschiedenen Perspektiven sichtbar zu machen“, verspricht er. „Das Museum soll zu einem Labor für die Entwicklung einer zukunftsgewandten Erinnerungskultur werden.“ Am Ende, so hofft er, könnte eine Idee entstanden sein, wie man mit Hererostein und Gedenkplatte umgehen kann.
Dem Leninkopf hinterher
Manche sähen es wohl am liebsten, beides würde der Zitadelle Spandau übergeben. In der alten Festung am Rande Berlins stehen Denkmäler, deren Aufstellung im öffentlichen Raum nicht mehr opportun scheint oder ist. Wie der Leninkopf, der – damals noch mit Körper – am Kran durch den Film „Good bye, Lenin!“ schwebte. Aber das ist eine andere Geschichte.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt