piwik no script img

Afrikanischer Fußball bei der WMMusa und Moses stehen bereit

Nigeria hat sich durch die vielleicht härteste Qualifikation aller Teams gekämpft und nun Achtelfinalchancen. Können die Spieler sie nutzen?

Nigerias Fußballer beim Training in Kaliningrad, in der Mitte Ahmed Musa Foto: dpa

Spätestens seit Roger Milla 1990 für Kamerun durch Italien tanzte, wartet man auf einen afrikanischen Weltmeister. Es sei nur eine Frage der Zeit, bis einer der Geheimfavoriten sich auch einmal durchsetze: So hatte Pelé in einer seiner berühmtesten Fehleinschätzungen einen afrikanischen Sieger vor Ende des 20. Jahrhunderts angekündigt. Und vor jeder Endrunde finden sich Experten, die den afrikanischen Teilnehmern ein Finale vorhersagen.

Afrikanische Mannschaften dominieren die U-Weltmeisterschaften, von den letzten sechs U17-Weltmeisterschaften gewann allein Nigeria drei. Danach aber reißt der Erfolgsfaden. Nie hat ein afrikanisches Team bei einer WM ein Halbfinale erreichen können, nie hat mehr als ein Team des Afrikanischen Fußballverbands CAF die Vorrunde überstanden.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

WM 2018 – Die Spielorte

Die Spiele sind eröffnet, hier wird gespielt. Viele der Stadien wurden extra zur WM in Russland aus dem Boden gestampft.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Kaum eine Mannschaft hatte eine härtere Qualifikation als Nigeria zu überstehen. Die letzte Runde spielte man gegen Sambia, Algerien und Kamerun, den aktuellen Afrikameister. Vier Siege, ein Unentschieden in sechs Spielen; fünf Punkte Vorsprung in einer sehr ausgeglichenen Masse an TalentenGruppe. Ist es dieses Jahr auch in der Endrunde so weit? Ist einmal mehr drin?

Eines der Probleme, mit dem der afrikanische Fußball zu tun hat, ist simple Mathematik. 56 Nationalverbände vereinigt die Confédération Africaine de Football, sie konkurrieren um fünf Startplätze bei der WM. Die europäische Uefa mit ihren aktuell 55 Mitgliedern hat dieses Jahr 14 Mannschaften im Turnier und entsprechend höhere Erfolgsaussichten.

Trotz großer Konkurrenz hat Nigeria sich für die letzten drei Weltmeisterschaften qualifiziert. In Südafrika 2010 schied man sang- und klanglos nach der Vorrunde aus, nachdem kurz vor dem Turnier in einer unnachvollziehbaren Hauruck-Aktion Lars Lagerbäck als Trainer installiert worden war. Der war dann gleich wieder weg und hatte danach den fabulösen Aufstieg der isländischen Nationalmannschaft zu verantworten.

Dämlicher Elfmeter

Nigeria hat in den bisherigen Spielen einen gemischten Eindruck hinterlassen. Der Einstieg gegen Kroatien war denkbar schwer, aber die Nigerianer kassierten die Tore erst nach einem unglücklichen Eigentor und einem eher dämlichen Elfmeter, beides nach Eckbällen.

Gegen jene Isländer, die Lagerbäck 2016 wieder verließ, schleppte sich das Spiel die erste Hälfte wie ein Brautkleid; die robuste, gemächliche Art der Wikinger lag Nigeria nicht. Erst in der zweiten Halbzeit verstanden es insbesondere Victor Moses und Ahmed Musa, immer wieder einmal Tempo aufzunehmen und in die ozeanweiten Räume hinter der isländischen Absicherung zu stoßen.

Ahmed Musa wurde in einer der nigerianischen Fußballakademien ausgebildet. Mit 17 wechselte er aus der heimischen Liga in die niederländische Erendivisie. In England bei Leicester konnte er sich nicht durchsetzen, aber auch wenn er dort als Flop gilt, ist er nicht gescheitert.

Inzwischen ist er bei ZSKA Moskau unter Vertrag. Besonders gern spielt er gegen Lionel Messi: Zwei Mal standen sie gegeneinander auf dem Platz, zwei Mal machte Musa zwei Tore. Vor vier Jahren bei der WM reichten sie nicht, Nigeria verlor 2:3.

Der nigerianische Fußball hat in der Zwischenzeit keine großen Fortschritte gemacht. Die heimische Liga ist zu schwach, die Infrastruktur ausbaufähig, im ganzen Land gibt es nur zwei Plätze, auf denen die Nationalmannschaft Partien austragen kann.

Das Publikum interessiert sich für die großen europäischen Ligen, es fließen kaum Fernsehgelder, die Verbände sind entsprechend abhängig vom Geld aus der Politik, die sich dann auch gerne einmischt.

Masse an Talenten

Weil Spieler immer teurer werden, sichern sich Topklubs möglichst viel Masse an Talenten. Was dann aus denen wird, die nicht den Erwartungen entsprechen, ist von sekundärem Interesse.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Otto Pfister, der über ein halbes Dutzend afrikanischer Nationalmannschaften trainiert hat, sagte in einem lesenswerten 11freunde-Interview, die Akademien könne man vergessen. „Man hofft, mit geringem Aufwand einen Diamanten wie Eto’o oder Drogba zu finden und dann das große Geld damit zu machen. Aber dafür muss man halt auch etwas tun.“

Jedes Jahr finden sich Experten, die dem afrikanischen Fußball den Durchbruch vorhersagen, aber es werden immer weniger. Selbst der nigerianische Trainer Gernot Rohr sagt: „Wir haben ein Team für 2022.“ Sein Glück könnte sein, dass Argentinien ein Team von 2014 hat.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!