Afrika-Workshop 2021/22: Die Spuren des einen im anderen
Journalist:innen aus 15 afrikanischen Ländern sind bei einem Workshop der Panter Stiftung zusammengekommen. Dabei ist ein Journal entstanden.
Seit Jahren lädt die taz Panter Stiftung Journalist:innen aus anderen Teilen der Welt zu Workshops ein. Auch in Zeiten der Pandemie wollten wir daran festhalten. Seit April 2021 haben wir dies deshalb online getan: Einmal im Monat kamen so 16 Journalist:innen aus 15 afrikanischen Ländern zusammen. Und wir hoffen, sie im Frühjahr 2022 zur Abschlusskonferenz in Berlin begrüßen können. Die Arbeitsbedingungen für die Teilnehmer:innen sind oft schwierig. Sie leben in Konfliktregionen wie West-Kamerun; im Sudan, wo das Volk gegen eine Militärdiktatur kämpft; in Äthiopien, wo ein Bürgerkrieg ausbrach; in Nord-Nigeria, wo Islamisten die Bevölkerung terrorisieren; in autoritären Staaten wie Ägypten oder in sehr armen Regionen.
Doch trotz derart unterschiedlicher Lebenswirklichkeiten gibt es Dinge, die Menschen hier wie dort gleichermaßen bewegen: die globalen Ungleichheiten in der Coronapandemie etwa, der Umgang mit kolonialer Raubkunst, der Wunsch nach Demokratie und dem Ende von Korruption, Klimawandel, Desinformation im Netz, Genderfragen und globale Migration. Wir wollten den Kolleg:innen Einblicke verschaffen, wie über diese Dinge in Europa diskutiert wird. Denn die Diskurse in Afrika kennen sie selbst. Und an Debatten außerhalb Afrikas zu partizipieren ist für afrikanische Medienschaffende oft schwierig.
Unterstützen Sie die taz Panter Stiftung und ihre Projekte in Osteuropa mit einer Spende. Mehr erfahren
So luden wir europäische Expert:innen und Aktivist:innen ein, die ihrerseits neugierig waren auf die Teilnehmer:innen. Aus diesen Gesprächen haben wir die Themen für ein Magazin entwickelt. Die Autor:innen schauen sich dort um, wo sie leben: in Afrika, trans.continental. Aber sie suchen dabei auch nach den Verschränktheiten mit Europa, den Spuren des einen im anderen. Wer so aus Europa nach Afrika schaut, sieht immer auch die tiefen Spuren, die die europäischen Gesellschaften dort hinterlassen – von der Kolonialgeschichte über die Ungleichheit beim Zugang zu Covid-Impfstoffen bis zu den Folgen des Klimawandels in der Zukunft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!