Afghanistan nach Mullah Omars Tod: Den Taliban droht die Spaltung
Angehörige des verstorbenen Taliban-Chefs Mullah Omar erkennen Mullah Akhtar Muhammad Mansur nicht als dessen Nachfolger an.
![Ein Mann sitzt vor Zeitungen an einem Kabuler Kiosk Ein Mann sitzt vor Zeitungen an einem Kabuler Kiosk](https://taz.de/picture/559604/14/150803_talibanafghanistan_ap.jpg)
Dabei sind sich die Taliban einig, dass der bewaffnete Kampf legitim ist. Umstritten und ein möglicher Spaltungsgrund ist aber die Haltung zu direkten Friedensgesprächen mit der afghanischen Regierung.
Auf der von ihm kontrollierten offiziellen Webseite al-Emara („Das Emirat“) lässt Mansur jetzt Gefolgschaftserklärungen hochrangiger Taliban-Führer veröffentlichen. Per offenem Brief dementiert dort der bisher als Mansurs ärgster Rivale betrachtete, 2014 abgesetzte frühere Taliban-Militärchef Qajum Zaker, dass er Streit mit Mansur habe.
Haqqani-Netzwerk erklärt seine Gefolgschaft
Und der Führer des berüchtigten Haqqani-Netzwerks, Dschlalaluddin Haqqani – wie Mullah Omar schon mehrfach totgesagt – stellte sich ebenso an Mansurs Seite wie die Familien zweier verstorbener früherer Mudschahedinführer. Die hatten sich 1994 den damals noch neuen Taliban angeschlossen und ihnen erst eine Massenbasis verschafft. Haqqanis Sohn Seradschuddin war am Donnerstag Mansurs Stellvertreter geworden.
Al-Emara zeigte am Montag ein Video, wie tausende Taliban-Anhänger in Anwesenheit eines der führenden Geistlichen der Bewegung Mansur öffentlich Gefolgschaft schwören. Wo das Video aufgenommen wurde, blieb offen. Wahrscheinlich stammt es aus Pakistan und zeigt, welche Bewegungsfreiheit die Taliban dort immer noch genießen.
Unter Mansurs Gegnern profilieren sich zwei Familienangehörige Mullah Omars, sein 26jähriger, ältester Sohn Mullah Muhammad Yaqub sowie sein Bruder Mullah Abdul Mannan. Omars Familie spielte bisher keine Rolle Es ist davon auszugehen, dass mächtige Mansur-Gegner, vielleicht gar Pakistan selbst, sie in den Vordergrund schieben und vom Prestige des Namens des verstorbenen Taliban-Chefs profitieren wollen.
Kritik an schneller Proklamation
Diese Strömung kritisiert vor allem die schnelle Proklamation Mansurs zum neuen Anführer die nicht inklusiv gewesen sei und in repräsentativer Form wiederholt werden müsse. „Wir haben niemanden als Nachfolger Mullah Omars akzeptiert“, so Mannan in einer Botschaft, „und werden auch niemanden akzeptieren, bis nicht alle Dispute geregelt sind.“
Doch gibt es bei den Taliban mehr als nur zwei Strömungen. Besonders die Gesprächsbefürworter scheiden sich an ihrer Haltung zu Pakistan. Mansur will der pakistanischen Kontrolle ausweichen, während eine andere Strömung – die sich mit Omars Angehörigen verbündet haben – stark Pakistan-orientiert ist. Es ist noch unklar. wer sich am Ende durchsetzen wird, ob es eine Spaltung gibt oder alle Seiten doch noch wieder zusammenfinden.
Im letzteren Fall würden die Taliban militärisch und politisch - im Hinblick auf Friedensgespräche - stärker dastehen. In Kabul hoffen Regierungsmitglieder, durch eine Spaltung die Taliban entscheidend schwächen und zu Kompromissen zwingen zu können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!