Afghanischer Verlag setzt Zeichen auf der Buchmesse: „Menschen weinen mit uns“
Der afghanische Verlag Aazam präsentiert auf der Frankfurter Buchmesse keine Bücher. „Wir wollen zeigen, dass wir trauern“, sagt Yalda Abassi.
taz: Frau Abassi, Sie sitzen am Stand Ihres Verlags Aazam, es ist der einzige aus Afghanistan, aber ohne Bücher. Hinter ihnen hängt ein Banner, auf dem zu lesen ist: „No books this year!“ Warum?
Yalda Abassi: Ich denke, jeder weiß, wie es derzeit um Afghanistan bestellt ist. Aus einer politischen Krise ist eine humanitäre Krise geworden. Wir nehmen seit sieben Jahren an der Buchmesse teil. In diesem Jahr hatten wir keine Hoffnung. Wir wollten anfangs gar nicht zur Messe kommen. Wie können wir hier Bücher ausstellen, während zu Hause die Menschen hungern?
Nun sind Sie aber hier.
Yalda Abassi ist Repräsentantin des Verlags Aazam in Europa. Der Verlag publizierte medizinische und politische Bücher.
Da haben wir erst vor einigen Tagen beschlossen. Wir leben noch. Es ist nicht unsere Schuld, dass die Bücher nicht hier sein können. Die Bücher sind ein Symbol für Bildung und Kultur. Auch wenn sie verschwinden: Wir sind noch da. Wir lieben Bücher, wir glauben an Kultur, also müssen wir hier präsent sein. Wir wollen den Menschen auf der Welt zeigen, dass wir trauern.
Sie hätten Ihre Bücher präsentieren können, aber haben sich dafür entschieden, ein Zeichen zu setzen.
Ja. Die Bücher unseres Verlags befinden sich in Frankfurt. Aber wir wollen sie nicht zeigen, weil unser Herz blutet. Es ist nicht die Zeit, um Bücher zu präsentieren. Wir glauben, dass Bildung und Kultur das Wichtigste im Leben sind. Aber die Lage ist so schlecht, dass selbst die Bücher jetzt an zweiter Stelle kommen.
Kommen viele Leute zu Ihrem Stand?
Viele besuchen uns. Das ist sehr bewegend. Oft kommen Menschen und weinen. Sie umarmen uns. Sie sind in ihrem Herzen getroffen und zeigen uns ihre Solidarität. In einem gewissen Sinn ist das unsere beste Buchmesse, weil wir so viel Aufrichtigkeit erleben.
Welche Bücher hat Ihr Verlag publiziert?
Der Verlag hat ursprünglich medizinische Bücher veröffentlicht, weil unser Gründer Medizin studiert hat und weiterhin als Arzt arbeitet. In den vergangenen Jahren hat sich das Spektrum erweitert, wir haben vor allem politische Bücher verlegt. Wir haben auch Bücher aus dem Ausland übersetzt.
Welche Hoffnung verbinden Sie mit Ihrem Auftritt hier auf der Messe?
Wir erwarten nichts. Es ist ein Tropfen auf den heißen Stein. Aber dennoch hoffen wir. Vielleicht wird unser Handeln einen Schmetterlingseffekt haben. Wenn man das Richtige zur rechten Zeit und am richtigen Ort tut, kann anderswo ein Tornado entstehen. Wir haben in den letzten Tagen auf der Messe Menschen getroffen, die mit uns geweint haben, und das gibt uns viel Kraft. Was wir hier tun, wird irgendwo auf der Welt etwas bewirken. Aber politisch wird es nichts ändern.
Kann Ihr Verlag in Afghanistan noch arbeiten?
Die Maschinen stehen still. Unsere Mitarbeiter sind im Wartemodus. Sie arbeiten nicht, und wir haben keine Hoffnung, dass die Lage in der nahen Zukunft besser werden wird. Wir hoffen, dass es auf lange Sicht besser wird.
Wie stellt sich die Lage in Afghanistan aus Ihrer Perspektive heute dar?
Die Hälfte der Bevölkerung, also Mädchen und Frauen, können nicht zur Schule gehen. Die andere Hälfte ist nicht genug gebildet, um ein Interesse an Büchern haben zu können. Davon abgesehen sind die Menschen derzeit damit beschäftigt, zu leben und nicht zu sterben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut