Affäre Benalla in Frankreich: Angriff auf den Quellenschutz
Das Onlinemagazin „Mediapart“ musste Staatsanwälten Dokumente von journalistischen Gesprächen übergeben. Französische Medien kritisieren das.
Am Montag klingelten zwei Vertreter der Pariser Staatsanwaltschaft mit Polizisten beim Onlinemagazin Mediapart, um im Rahmen einer Voruntersuchung die Büros zu durchsuchen und Material zu beschlagnahmen. Die Redaktion hatte das abgelehnt, da kein richterlicher Befehl vorlag. Zuvor hatte Mediapart Gespräche zwischen Alexandre Benalla, einem ehemaligen persönlichen Mitarbeiter von Präsident Emmanuel Macron, und Vincent Crase, einem Ex-Angestellten der Regierungspartei LREM, publiziert.
Gegen die beiden wird unter anderem wegen Gewalt gegen Demonstranten und Anmaßung polizeilicher Amtsbefugnisse am Rande der 1.-Mai-Kundgebung ermittelt. Da ein Verfahren gegen sie läuft, dürften sie sich gar nicht treffen und schon gar nicht über die Vernichtung von Beweismaterial diskutieren, wie es aus der Publikation von Mediapart hervorgeht
Tondokumente übergeben
Benalla hat angeblich eine Klage wegen Verletzung seiner Privatsphäre eingereicht. Dass deswegen die Redaktion auf der Suche nach der Herkunft der kompromittierenden Aufnahmen gefilzt werden sollte, erscheint angesichts der Tatsache, dass gegen Benalla und nicht gegen Mediapart ermittelt wird, skandalös. Dennoch hat die Redaktion die Tondokumente auf Anfrage der Justiz übergeben.
Das Vorgehen des von der Staatsführung erst gerade nominierten Oberstaatsanwalts von Paris, Rémi Heitz, stellt nach Ansicht der solidarischen Mediengruppen (darunter AFP, Le Monde, Le Figaro, Libération, L’Express sowie zahlreiche Rundfunk- und Fernsehsender) „einen besonders besorgniserregenden Versuch eines Angriffs auf den Quellenschutz dar“.
Vor den Abgeordneten hatte Justizministerin Nicole Belloubet behauptet, Mediapart habe die Dokumente nur unter dem Druck der Medien ausgehändigt. Nur hatte Mediapart schon drei Tage vor der verhinderten Durchsuchung die freiwillige Übergabe des Belastungsmaterials organisiert. „Entweder hat die Ministerin aus Unwissen gelogen, was schlimm ist, oder sie hat bewusst gelogen, was sehr schwerwiegend ist“, schreibt dazu das Onlinemagazin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!