Afd-Spendenaffäre um Alice Weidel: BaWü-Landesparteichef tritt zurück
Die Spendenaffäre um AfD-Fraktionschefin Weidel hat einen ersten Rücktritt zur Folge. Es geht ausgerechnet einer ihrer größten Kritiker in der Partei.
Özkara hatte umgehend nach Bekanntwerden der Spendenaffäre Weidels Rücktritt gefordert und damit in der Partei viel Ärger auf sich gezogen. „Verantwortung für diese Großspende tragen alle, die davon wussten, dass so eine Spende eingegangen ist“, hatte Özkara bereits vor einer Woche gesagt. Sollte Weidel davon gewusst haben, trage sie die „Hauptverantwortung“. Sei die Spende illegal, erwarte er, dass Weidel „von allen Ämtern und Mandaten zurücktritt“.
Das hatte in der Partei selbst unter Weidel-Gegnern zu Unmut geführt. Man müsse den Sachverhalt zunächst prüfen und Weidel die Möglichkeit zur Stellungnahme geben, hieß es. Özkara, früher Bürochef von Meuthen und enger Vertrauter des Parteivorsitzenden, gilt als Weidel-Gegner. Bei der Wahl zum Landesvorsitz hatte er sich knapp gegen sie durchgesetzt – auch weil Meuthen ihn öffentlich unterstützt hatte.
Özkara will jetzt das Bundesland wechseln, zumindest, was den Job angeht. Wie die taz aus München erfuhr, wird er künftig als Referent für Organisation in der bayerischen Landtagsfraktion tätig sein.
Ermittlungen gegen vier Parteimitglieder
Der AfD machen derzeit mehrere dubiose Wahlkampfspenden zu schaffen. Die Staatsanwaltschaft Konstanz leitete wegen Spenden aus der Schweiz Ermittlungen gegen vier AfDler ein, darunter Fraktionschefin Weidel. Es bestehe der Anfangsverdacht des Verstoßes gegen das Parteiengesetz, teilte die Staatsanwaltschaft am Dienstag mit.
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 hatte ein Schweizer Unternehmen insgesamt 132.000 Euro gestückelt in 18 Einzelspenden an den AfD-Kreisverband Bodensee überwiesen, wo Weidel ihren Wahlkreis hat. Parteispenden aus Nicht-EU-Staaten sind grundsätzlich illegal. Der Kreisverband Bodensee hatte das Geld zurückgezahlt, allerdings erst Monate nach dem Eingang auf dem Konto. Kurz nachdem die Spende aus der Schweiz öffentlich wurde, wurde eine zweite Großspende im Wert von 150.000 Euro aus den Niederlanden bekannt.
Inzwischen haben sich sowohl der Bundesvorstand der Partei als auch die Bundestagsfraktion hinter Weidel gestellt. Sie persönlich treffe keinerlei Verschulden, hieß es.
Weidel selbst hat am Mittwoch im Bundestag zur Spendenaffäre Stellung bezogen. Es seien Fehler gemacht worden, doch sei alles zurückgezahlt worden, sagte Weidel in einer von vielen erregten Zwischenrufen begleiteten Rede in der Haushaltsdebatte. Den Steuerzahler habe die ganze Angelegenheit „keinen einzigen Euro“ gekostet, fügte Weidel hinzu. (mit afp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten