AfDler mit rechter Vergangenheit: Gauland vermutet „Stasi-Methoden“
Mehrere Abgeordnete der AfD in Potsdam haben eine rechte Vita. Will die Partei sie loswerden? Fraktionsschef dementiert empört.
BERLIN taz | Eigentlich wäre noch immer Grund zur Hochstimmung. Erst vor einer Woche holte die Brandenburger AfD 12 Prozent bei der Landtagswahl – und damit elf Mandate. Doch kaum hatte sich die Fraktion am Sonntag konstituiert, machte der Spiegel vermeintliche Interna öffentlich: Alexander Gauland, inzwischen frisch gekürter Fraktionschef, beabsichtige, vier der gerade erst gewählten Abgeordneten wegen ihrer rechten Vergangenheit dazu zu drängen, ihr Mandat nicht anzunehmen. Ein Vertrauter sammle dafür bereits kompromittierendes Material.
„Das sieht fast nach Stasi-Methoden aus“, empörte sich Gauland im Gespräch mit der taz. „Das ist erstunken und erlogen, ich stehe voll zu meinen Kollegen.“ Auch wenn Gauland die Vorwürfe als „Unsinn“ abtut – die Unruhe in der AfD bleibt. Denn die Debatte streicht abermals ein Problem heraus: wie schwer sich die AfD mit der Abgrenzung zum weit rechten Rand tut.
Auf die strittigen Personalien, die jetzt auf der „Abschussliste“ stehen sollen, hatte die taz bereits vor der Wahl hingewiesen: Rainer van Raemdonck und Thomas Jung gehörten zum Brandenburger Landesvorstand der islamfeindlichen Partei „Die Freiheit“, die vor allem durch ihre Auftritte mit dem niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders auffiel. Steffen Königer, einst Redakteur der Rechts-außen-Zeitung Junge Freiheit, kandidierte vor Jahren für den rechtslastigen „Bund Freier Bürger“ (siehe unten), Sven Schröder hat bei „Pro Deutschland“ mitgemischt.
Schon vor der Wahl hatte Gauland die rechtslastigen Kandidaten verteidigt. Er habe mit allen individuelle Gespräche geführt und „nie irgendwelche rechten Äußerungen“ gehört. Die Kollegen, so sagte er am Montag, hätten eingesehen, dass die Mitgliedschaft zum Beispiel in der „Freiheit“ „ein Fehler“ gewesen sei. Jeder verdiene eine zweite Chance. „Das ist erledigt.“
Von einem „Fehler“ will Thomas Jung dann doch nicht sprechen. „Eine Erfahrung“ nennt er sein Engagement bei der „Freiheit“, deren Brandenburger Landeschef er immerhin war. Dass die Partei den Islam „monomanisch“ ins Zentrum ihrer Arbeit gestellt habe, habe zu seinem Austritt geführt.
Auch Jung nennt die Spiegel-Vorwürfe „an den Haaren herbeigezogen“. In der Tat setzte die Fraktion am Sonntag ein anderes Signal: Sie wählte den Ex-Freiheits-Mann mit großer Mehrheit zum Fraktionsvize. Der Personalvorschlag kam laut Jung von Gauland: „Ich war sein Wunschkandidat.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links