AfD vor der Wahl in Schleswig-Holstein: Blasse Alternative
Die AfD dürfte es bei der Landtagswahl am kommenden Sonntag schwer haben. Warum die Partei im Norden weniger verfangen hat als anderswo.
Am 7. Mai wird in Schleswig-Holstein gewählt. Deshalb betet Stegner seine Hauptziele derzeit rauf und runter. Eines lautet: „Wir wollen die AfD aus dem Landtag raushalten.“
Die Nord-AfD kann darüber nur froh sein. Ohne Stegner würde die Partei den meisten WählerInnen wohl erst beim Blick auf den Wahlzettel auffallen. Die selbsternannte Alternative für Deutschland präsentiert sich bislang nämlich so gar nicht als Alternative für Schleswig-Holstein. Jörg Nobis heißt der Spitzenkandidat, er trat zu Bernd-Lucke-Tagen in die Partei ein und sagt Sätze wie: „Die Euro-Rettungspakete haben überhandgenommen, Deutschland wurde 2013 zum Zahlmeister Europas.“
Er sagt aber auch: „Ich war niemals D-Mark-Nostalgiker und mit der Euro-Einführung durchaus zufrieden.“ Nur sei die Frage, wer für Schulden hafte, eben falsch beantwortet worden. Nobis findet auch, dass sich die AfD durchaus Gedanken über mögliche Koalitionen mit CDU und FDP machen müsse. Derzeit sei es für ein „bürgerlich-konservatives Bündnis“ zwar noch zu früh, auch in Schleswig-Holstein. „Aber in vier oder fünf Jahren liegen die Dinge vielleicht anders.“ Nobis, der Gemäßigte. So will er wirken.
Schillernde Figuren fehlen
Er ist für seinen Landesverband insofern ein Problem, als er eigentlich besonders auf schillernde Figuren angewiesen wäre. In Schleswig-Holstein muss die AfD hart um jeden Prozentpunkt kämpfen, derzeit liegt sie bei sechs bis sieben Zählern. Das sie hier in den zurückliegenden Monaten weniger verfangen hat als anderswo, liegt etwa an der linksgerichteten Stegner-SPD, die mit Torsten Albig den Ministerpräsidenten stellt. Die Grenze zur CDU betonen die Roten recht deutlich, sie stehen für eine offene Flüchtlingspolitik.
Und die wird in Schleswig-Holstein vielerorts positiv gesehen, weil Orte wie das 945-Einwohner-Dorf Dersau nicht nur Menschen integrieren, sondern vor allem von ihnen profitieren. 35 geflüchtete Menschen hat Dersau am Plöner See aufgenommen. Seither habe die Dorfgemeinschaft wieder eine Aufgabe, die belebend wirkt, finden die BewohnerInnen. Kein gutes Klima für die Antiflüchtlingsrhetorik der AfD.
Eine weitere schleswig-holsteinische Besonderheit, die der AfD schadet, sind die Liberalen mit dem Profipolarisierer Wolfgang Kubicki. Den FDP-Mann lobt selbst Nobis, dessen eigene förmliche Vorträge kein Stammtischpublikum vom Hocker reißt. Dasselbe gilt beim Wahlprogramm. Man bietet an, was alle anderen mehr oder weniger auch im Sortiment haben. Wie die CDU setzt die AfD auf ihr neues Lieblingsthema – mehr innere Sicherheit: Nobis wünscht sich 2.500 Planstellen mehr bei der Polizei in den nächsten fünf Jahren.
Was die Familienförderung betrifft, geht es Richtung SPD. Während die Sozialdemokraten gebührenfreie Kitas wollen, würde sich Nobis Willkommensgelder für Neugeborene wünschen. Selbst die Forderung nach mehr direkter Demokratie wird in Schleswig-Holstein durch die Piratenpartei längst abgedeckt. „Mit denen habe ich auch mal geliebäugelt, das war mir dann aber zu chaotisch“, sagt Nobis.
Nur bei der Atomkraft verläuft der Kurs fundamental anders. „Wir sind für eine Laufzeitverlängerung und sagen Nein zu weiteren Windrädern“, sagt Nobis. Eine wenig verlockende Alternative. Das findet nicht nur Ralf Stegner.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator