AfD droht Massenaustritt: Den Rechten zu rechts
Nach dem Rückzug von Bernd Lucke wollen mehr als 2.000 Mitglieder die Partei verlassen. Die AfD ist in ihren Augen zu weit nach rechts gerückt.
Die Initiative Weckruf, die Lucke und seine Mitstreiter ursprünglich gegründet hatten, um einen Rechtsruck in der AfD zu verhindern, hat in den vergangenen zwei Tagen seine Mitglieder befragt. 1.500 von ihnen haben die Partei entweder bereits verlassen oder wollen dies umgehend tun. 640 weitere kündigten ihren Rückzug für den Fall an, dass Lucke austritt – was am Freitag geschehen wird.
Drei der vier Abgeordneten in der Bremischen Bürgerschaft und mit Lucke nun fünf der sieben Europaabgeordneten haben unterdessen angekündigt, die Partei zu verlassen. Ex-BDI-Chef Hans-Olaf Henkel, der Wirtschaftswissenschaftler Joachim Starbatty und Bernd Kölmel, Landeschef aus Baden-Württemberg, sind bereits gegangen; die schleswig-holsteinische Landeschefin Ulrike Trebesius wird mit Lucke am Freitag gemeinsam austreten. Henkel, Kölmel und Trebesius haben bereits angekündigt, ihr Mandat behalten zu wollen.
In Rheinland-Pfalz schmiss fast die gesamte Landesspitze hin, Kreisvorstände treten in Reihe aus, einfache Mitglieder ebenso. Bei der Bundesgeschäftsstelle sind bereits mehr als 600 Austritte eingegangen, so Pressesprecher Christian Lüth. Insgesamt hat die AfD rund 21.000 Mitglieder.
Lucke: krachende Niederlage
Lucke hatte am Mittwochabend seinen Rückzug aus der Partei angekündigt. Damit zog er die Konsequenz aus dem Bundesparteitag in Essen am vergangenen Wochenende. Dort hatte seine Widersacherin Frauke Petry, die den rechten Flügel der Partei hinter sich versammelt hatte, eine Kampfabstimmung deutlich für sich entschieden. Lucke kassierte aber nicht nur eine krachende Niederlage. Er wurde ausgebuht und angepöbelt. Später wählten die verbleibenden Mitglieder einen von rechts dominierten Bundesvorstand.
Lucke sagte, er wolle nicht als „bürgerliches Aushängeschild für politische Vorstellungen missbraucht werden“, die er aus tiefster Überzeugung ablehne. Zu diesen Vorstellungen, die in der AfD inzwischen weit verbreitet seien, zählten insbesondere islam- und ausländerfeindliche Ansichten, zudem eine antiamerikanische Grundhaltung und fundamentale Systemkritik.
Lucke räumte ein, Fehler gemacht zu haben. Zu den größten gehöre zweifellos, „dass ich zu spät erkannt habe, in welchem Umfang Mitglieder in die Partei drängten, die die AfD zu einer Protest- und Wutbürgerpartei umgestalten wollen“.
Offen ließ Lucke, ob er eine neue Partei gründen will. Bei der Weckruf-Umfrage sprachen sich fast 2.000 Mitglieder, drei Viertel der Befragten, dafür aus. Am übernächsten Wochenende werden die Weckrufler in Kassel darüber beraten.
Petry: Luckes Austritt ist konsequent
Die neue AfD-Chefin Frauke Petry dagegen hofft nach dem Rückzug Bernd Luckes auf eine Befriedung der Partei. „Wenn durch den Austritt die Streitigkeiten jetzt beigelegt werden können, ist das genau das richtige Signal für uns“, sagte Petry der Nachrichtenagentur dpa. “Der Austritt ist nur konsequent.“
Der alte und neue Vizechef der Partei, der nationalkonservative Alexander Gauland, erwartet nach Luckes Rückzug kurzfristige Rückschläge. „Es wird eine Delle, es wird einen gewissen Einbruch geben bei den Wahlen“, sagte Gauland. „Aber es hat auch einen Vorteil: dass die Partei jetzt sozusagen geschlossener auftritt. Und von daher kann es auch sehr positive Effekte haben.“
Im kommenden Jahr stehen Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher