AfD-Watch geht in Hamburg an den Start: Bloggen gegen rechts
Hamburger Antifaschist*innen starten vor der Bürgerschaftswahl den Internet-Blog AfD-Watch Hamburg. Sie wollen über die Hetze der Partei informieren.
Unterstützt wird das Portal von Gastautoren wie Fredrik Dehnerdt, stellvertretender Vorsitzender der Lehrergewerkschaft GEW Hamburg, sowie aus der Kulturszene – etwa von Alina Buchberger von der Kulturfabrik Kampnagel und den Initiatoren der Hamburger „Erklärung der Vielen“.
„Die AfD verfolgt seit vier Jahren den Verdacht, dass die Schüler*innen von den Lehrkräften indoktriniert würden – und schürt somit Unfrieden und Misstrauen an den Schule“, sagte Dehnerdt. Buchberger erklärte, dass die AfD immer wieder fordere, „die Kunst zu ,entpolitisieren’“. Doch: „Paradoxerweise ist der eigene Kulturbegriff der AfD höchst ideologisch aufgeladen.“ Kunst hätte für die AfD nur „eine Funktion zu erfüllen: die Menschen in einer sogenannten ,deutschen kulturellen Identität’ zu bestärken“.
2015 gelang der AfD mit 6,1 Prozent der Einzug in die Hamburgische Bürgerschaft. Zu der Arbeit dort kann bei AfD-Watch nachgelesen werden, dass die Partei zu den Themenfeldern „Innere Sicherheit“ und „Flucht und Migration“ die meisten Kleinen Anfragen stellte – zusammen ganze 232. Dass sie diese nutzten, um zu hetzen, belegt AfD-Watch etwa durch Äußerungen des AfD-Abgeordneten Harald Feineis. Der hatte erklärt, durch die „unkontrollierte Migration seit 2015“ seien neue Infektionskrankheiten nach Deutschland gebracht worden.
In Hamburg wird im Frühjahr 2020 ein neues Landesparlament gewählt. Am Wochenende stellt die AfD im Bürgersaal Wandsbek ihre Kandidat*innen auf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen