AfD-Niederlage bei der Europawahl: Einbruch für Jörg Meuthen
Die Rechten werden laut erster Prognose mit gut zehn Prozent ins EU-Parlament einziehen. Das ist nur halb so viel wie angekündigt.
Meuthen wirkt denn auch ungewöhnlich defensiv, als er an das Mikrofon tritt. Er dankt seiner Partei, den Wählern und den Betreibern der Tanzschule, die die Wahlparty auf den letzten Drücker möglich gemacht hatte, und betont fast trotzig: „Wir werden weiter mit der FPÖ zusammenarbeiten.“ Dafür bekommt er Applaus, auch wenn den meisten im Saal klar sein dürfte, dass sich der Ibiza-Skandal der österreichischen Partnerpartei wohl negativ für die AfD ausgewirkt hat.
Doch auch unabhängig von der FPÖ läuft es seit Monaten nicht rund für die AfD – und auch für ihren Parteichef nicht: immer neue Details über Spendenaffären, in die auch Meuthen verstrickt ist, die Einstufung der Parteiströmung „der Flügel“ und der Nachwuchsorganisation „Junge Alternative“ als Verdachtsfälle für extremistische Bestrebungen durch den Verfassungsschutz, dubiose Russland-Kontakte.
Da half es anscheinend nicht viel, dass sich die AfD medienwirksam mit anderen europäischen Rechten wie der italienischen Lega und dem Rassemblement National in Frankreich zusammentat. Bei der letzten Europawahl hatte die AfD mit Bernd Lucke sieben Prozent geholt. Von den damals sieben Sitzen ist wegen der beiden Abspaltungen von der AfD nur noch einer übrig: der, auf dem Meuthen derzeit sitzt.
Bleibt es bei dem Ergebnis, werden elf AfD-Abgeordnete ins Europäische Parlament einziehen – in das Parlament, das sie laut Wahlprogramm abschaffen wollen. „Wir wollen die EU auf ihre Kernaufgaben reduzieren“, betont Meuthen auch bei seiner Rede auf der Wahlparty. Man könnte auch sagen: von innen heraus sprengen. Die AfD fordert schließlich den „Dexit“, sollte sich die EU nicht nach ihren Vorstellungen verändern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“