AfD-Dreikönigstreffen in Stuttgart: Auftakt mit Demo
Bei ihrem Wahlkampfauftakt in Stuttgart präsentierte sich die rechtspopulistische AfD optimistisch. Vor der Tür gab es Protest.
Im Kleinen Saal des Hauses begrüßte Bernd Klingler, Landtagskandidat und Vorsitzender der Stuttgarter AfD-Gemeindefraktion die rund 250 Besucher: „Ein Dank an Sie“, sagte er, „dass Sie sich nicht einschüchtern lassen haben“. Kein Stuhl war in den Reihen frei. „Mit dieser Teilnehmerzahl hatten wir gerechnet“, sagte Pressesprecher und Landtagskandidat Lars Patrick Berg. Erwähnung fanden auch die beschädigten Fenster. Bei der Vorbereitung der Veranstaltung im Saal hätten sie aber einfach die Scherben zusammen gefegt und gesagt: „Scherben bringen Glück“, so Klingler.
Das war nicht der einzige Satz, der starken Applaus auslöste. „Jawohl“-Rufe folgten als er zu den rund 200 Gegendemonstranten meinte, dass die „Berufsdemonstranten“ sicher Morgen und Übermorgen ausschlafen könnten, da die nächste Demonstration erst am Wochenende stattfinden würde. Das Antifaschistische Aktionsbündnis Stuttgart hatte zu dem Protest aufgerufen.
Weiterer Zuspruch folgte, als Klingler behauptete, dass das Dreikönigstreffen eigentlich gar nicht so heißen dürfe, da in frühre Quellen von Sternsehern und Wahrsagen gesprochen wurde. Da sehe man wie die Medien schon früh die Wahrheit verdreht hätten.
Ein bisschen rechts
Der Auftakt zur Wahl am 13. März für das Südwest-Parlament verstrich in heiterer Stimmung. Das Landtagswahlprogramm steht unter dem Motto „Für unser Land – für unser Werte“. Der Landesverband mit seinem Spitzenkandidaten Jörg Meuthen will einen bürgernahen Wahlkampf führen. Rechts, aber nicht extrem recht, pragmatisch, nicht populistisch, lautet das Werbemotto von Meuthen, der erst auf Drängen mit Frauke Petry die Bundesführung übernommen hat
Im Kleinen Saal wurde Lothar Maier, Sprecher des Landesverbandes, deutlich. Er bezeichnete die Demonstranten als „Spalier der Feinde der Versammlungsfreiheit und Meinungsfreiheit“ und witzelte unter Applaus über Geld, das in Stuttgart für „Nonsensprojekte, Tanzgruppen, Stadtteilübergreifendes Kochen unterschiedlicher sozialen Schichten oder Waldpädagogik“ ausgeben würde.
Köln bleibt nicht aus
Den Anwesenden wollte Maier Mut machen. Bei Umfragen lägen die Partei generell bei 10 Prozent, hob er hervor und griff den Leiter von Forsa, Manfred Güllner an. Er warf ihm vor, mit „pseudowissenschaftlichem Methoden“ zu arbeiten. Der Applaus im Saal war ihm sicher.
Und dann kam Alexander Gauland. Der stellvertretende Sprecher des Bundesvorstandes und Landtagsfraktionschef in Brandenburg griff auf, was alle erwartet hatten: die Vorfälle in Köln. Noch sei unklar ob Flüchtlinge, Asylbewerber oder Männer aus der letzten Parallelkultur, die Übergriffe auf Frauen begangen hätten. Doch polterte er: „Mir ist egal was für Menschen das waren, sie gehören nicht in unsere Kultur, in unser Land, sie gehören abgeschoben“. Erneuter lautstarker Applaus. Was auch sonst.
Korrektur, 8. Januar: In einer früheren Version dieses Beitrags wurde durch einen Fehler der Redaktion der Eindruck erweckt, der AfD-Spitzenkandidat Jörg Meuthen sei auf der Veranstaltung anwesend gewesen. Das ist falsch. Wir bitten, auch den Autor, für diesen Fehler um Entschuldigung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links